1 Einführung
2
Biodiversität und Klimawandel: Ausgewählte Aktivitäten auf Bundesebene und in den LändernAktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima″ - KATHRIN BOCKMÜHL
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel - aktueller Stand der Arbeiten - PETRA VAN RÜTH
Greifswald Moor Centrum - Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - JAN PETERS, GRETA GAUDIG, FRANZISKA TANNEBERGER
Das Kölner Waldlabor - MARKUS BOUWMAN ...
Klimawandel und Deichrückverlegung - CARL-HEINZ SCHULZ
3
Biodiversität und Klimawandel: Internationale AktivitätenBiodiversitätsschutz und Klima in Mexiko – Perspektiven der Nationalen Kommission für Biodiversität - WOLKE TOBÓN NIEDFELDT
4
Direkte Wirkungen des Klimawandels auf die NaturEinfluss des Klimawandels auf Bestandsentwicklung und Konkurrenzsituation höhlennutzender Tierarten - CARINA SCHERBAUM-HEBERER, BETTINA KOPPMANN-RUMPF, KARL-HEINZ SCHMIDT
Kommen und Gehen von Pilzarten unter veränderten klimatischen Bedingungen am Beispiel Thüringen - ANGELA GÜNTHER, GERALD HIRSCH
Gehölzdynamik auf Hochmooren im Murnauer Moos - BENJAMIN U. SCHWARZ
Dynamik von Waldnaturschutzobjekten im Klimawandel in Rheinland-Pfalz - ANA CATÍA PROENÇA VASCONCELOS, ULRICH MATTHES, WERNER KONOLD
5
Indirekte Wirkungen des Klimawandels auf die NaturWirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380 kV-Freileitung im Nationalpark Unteres Odertal - BEATE KALZ, RALF KNERR, ELKE BRENNENSTUHL, ULF KRAATZ, TOBIAS DÜRR, ANDREAS STEIN
Fledermäuse und Windkraftanlagen: ein ungelöstes ‚green-green′ Dilemma - CHRISTIAN C. VOIGT
6
Biodiversität und Klimawandel: Weitere Beiträge aus der ForschungHumusschwund durch Klimawandel? – Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestierungspotentiale - MARTIN WIESMEIER
Verknüpfung von ex situ und in situ-Artenschutz: das Projekt „Wildpflanzenschutz in Deutschland″ - ELKE ZIPPEL, PETER BORGMANN, MICHEL BURKART, JOACHIM DAUMANN, ANNA-LUISE KUPPINGER, DANIEL LAUTERBACH, DANIELA LISTL, ANDREAS MARTENS, PETER NICK, SILVIA OEVERMANN, PETER POSCHLOD, ANNEMARIE RADKOWITSCH, CHRISTOPH REISCH, CORNELIA STRAUBINGER, SABINE ZACHGO, ALBERT-DIETER STEVENS
Flora Incognita - Interaktive Bestimmung von Pflanzen mit mobilen Endgeräten - ANGELIKA THUILLE
Genetische Erhaltungsgebiete für wildlebende Verwandte der Kulturpflanzen - MARIA BÖNISCH, TOBIAS HERDEN, MARION NACHTIGALL, NIKOLAI FRIESEN, MATTHIAS ZANDER, LOTHAR FRESE
AnpassBar: Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Barnim – Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess - KATJA WEIBRECHT, DANIELA ASCHENBRENNER, PIERRE L.IBISCH
Verbreitungsdynamik der Schmetterlingsarten nährstoffarmer Moore in Mecklenburg-Vorpommern - VOLKER THIELE, ANNE LUTTMANN, TIM HOFFMANN, SANDRA SCHUHMACHER
Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung – Ökonomie und Ökologie im Einklang - HEINZ GOCKEL, FRANK GRAWE, PETER MACIEJ, BURKHARD BEINLICH
7
Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz in verschiedenen ÖkosystemenStrategie für das Wattenmeer 2100 - JOHANNES OELERICH
Ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz - JUTTA STADLER
Küstenüberflutungsräume als Beitrag zu Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Biodiversität - GEORG NIKELSKI
8 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
9 Programm der Tagung