User Online: 2 | Timeout: 20:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Globales Lernen im digitalen Zeitalter.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830939009
 
978-3-8309-8900-4 (pdf)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education unterliegen einer ständigen theoretischen und praktischen Weiterentwicklung. Die entwicklungspolitische Bildungsorganisation Südwind beteiligt sich an diesen Diskursen mit konkreten Bildungsmaterialien und auch mit fachwissenschaftlichen Publikationen.

Die aktuelle Buchneuerscheinung „Globales Lernen im digitalen Zeitalter″ bildet diesen Anspruch mit neuen Umsetzungsideen ab. Herausgegeben wurde der Band von Nina Brendel von der Universität Potsdam, Gabriele Schrüfer von der Universität Münster und Ingrid Schwarz von Südwind Niederösterreich, die auch an der Universität Wien und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unterrichtet.

Die Herausgeberinnen und Autor/-innen des Sammelbandes beschreiben in ihren Beiträgen, wie „gestaltbare Globalisierung″ im digitalen Zeitalter umgesetzt werden kann. Globales Lernen und Weblogs, das Entwickeln von Learning Apps und das Arbeiten mit Online-Tools wird konkret mit Fachinhalten und Fachbezügen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung verknüpft. Es wird der zentralen Frage nachgegangen, ob und wie digitale Medien und virtuelle Lernumgebungen als Reflexionsmedium genützt werden können.

Ingrid Schwarz, Jana Teynor und Matthias Haberl von Südwind Niederösterreich stellen in ihrem Buchbeitrag zu „Globales Lernen 2.0: Digitale Lern- und Lehrumgebungen in der Praxis″ konkrete Umsetzungsbeispiele für Schulen vor. Der Sammelband bietet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Umsetzungsideen für einen zukunftsorientierten Unterricht.

Erschienen ist der Band im Waxmann Verlag (2018) in der Reihe Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft.

Mit Beiträgen von
Anna Chatel, René Danz, Gregor C. Falk, Matthias Haberl, Detlef Kanwischer, Anne-Kathrin Lindau, Martin Lindner, Johanna Mäsgen, Lisa Rosa, Uwe Schulze, Teresa Segbers, Jana Teynor, Stephanie Widholm
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen eines „digitalen″ Globalen Lernens

Gabriele Schrüfer und Nina Brendel
Globales Lernen im digitalen Zeitalter ... 9

René Danz und Stephanie Widholm
Digitale Medien im Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung .. . 35

Konzepte und empirische Ergebnisse zu digitalen Lernumgebungen im Globalen Lernen

Lisa Rosa
Mobil in die Lernepoche. Das Ganze verstehen, um im Einzelnen erfolgreich zu handeln ... 49

Nina Brendel und Gabriele Schrüfer
Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen – Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden .. 79

Johanna Mäsgen
Schreibend Handeln im Web 2.0 – ein multidimensionaler Ansatz für das Globale Lernen ... 107

Good-Practice-Beispiele zu Globalem Lernen 2.0 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Unterrichtspraxis

Ingrid Schwarz, Jana Teynor und Matthias Haberl
Globales Lernen 2.0: Digitale Lehr- und Lernumgebungen in der Praxis ... 127

Detlef Kanwischer, Uwe Schulze und Teresa Segbers
Globales Lernen in der geographischen Lehrerinnenund Lehrerbildung durch Service Learning:
Ein Fallbeispiel im Kontext digitaler Geomedien und räumlicher Sozialisation ... 147

Anne-Kathrin Lindau, Martin Lindner, Stefan Claus, Christina Schnorr und Silvia Vetter
„The Bittersweet Journey of Chocolate″ – eine virtuelle Exkursion als Beitrag zum Globalen Lernen 2.0 in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung 171

Anna Chatel und Gregor Falk
Globales Lernen mobil ... 191

Autorinnen und Autoren ... 213
Bezugsquelle /Preis:
€ 26,90 broschiert; € 23,99 eBook