Hecken sind ein wichtiger Bestandteil historischer Kulturlandschaften. Sie bereichern das Landschaftsbild und erhöhen somit die Erholungseignung einer Gegend, sie bieten Lebensraum für viele Tierarten, verringern die Windgeschwindigkeit und können insbesondere an Hängen vor Bodenerosion schützen. Für die moderne Landwirtschaft sind sie jedoch oft hinderlich und erfüllen keine ökonomischen Funktionen mehr. Daher werden sie häufig entweder nicht mehr gepflegt oder ganz beseitigt. Die energetische Verwertung des bei der Heckenpflege anfallenden Holzes könnte nunmehr wieder einen ökonomischen Anreiz für die Erhaltung dieser Biotope bieten. Energie- und Klimaschutzkonzepte sollten entsprechende Möglichkeiten prüfen und ggf. berücksichtigen. Damit die dadurch bestehenden Synergien zwischen Klimaschutz und Naturschutz tatsächlich genutzt werden können, sind bei der Pflege bestehender oder der Anlage neuer Hecken allerdings bestimmte Anforderungen zu beachten, um ihre naturschutzfachliche Wirksamkeit zu gewährleisten. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
I Leitfaden 1 Grundlagen 2 Mögliche Auswirkungen fehlender Heckenpflege auf Natur und Landschaft 3 Hecken pflegen und neu anlegen 4 Aus der Praxis 5 Auch zu beachten: rechtliche Anforderungen Checkliste Literatur