User Online: 2 | Timeout: 03:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Untertitel/Zusätze:
Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz.
 
Heft 6
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-9821029-6-2
Seite (von-bis):
1-30
Kurzinfo:
Aus wirtschaftlichen Gründen sind in den letzten Jahren viele Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen errichtet worden. Dadurch erhöht sich der ohnehin hohe Intensivierungsdruck weiter, dem viele, vor allem extensiv genutzte, Flächen ausgesetzt sind. Die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen sollte deshalb aus Gründen des Natur- und Flächenschutzes vorrangig auf bereits versiegelten Flächen sowie auf Dachflächen und an Gebäudefassaden erfolgen.
Die Auswirkungen einer Freiflächenanlage auf Natur und Landschaft können sehr unterschiedlich sein und letztlich immer nur anhand des Einzelfalles beurteilt werden. So kann beispielsweise die Nutzung einer zuvor intensiv bewirtschafteten Ackerfläche als Standort für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage bei extensiver Unterhaltungspflege durchaus zu einer Verbesserung des ökologischen Zustands der Fläche führen. In diesem Fall können durch die extensivierte Nutzung z.B. neue Lebensräume für Kleinsäuger, Insekten, Vögel und verschiedene Pflanzenarten entstehen und Schadstoffeinträge in das Grundwasser reduziert werden.
Werden hingegen extensiv bewirtschaftete Acker- und Grünlandstandorte sowie ehemalige militärische Übungsgelände genutzt, führt dies meist zur Beeinträchtigung der Lebensräume von seltenen und geschützten Arten. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu vermeiden. Neben dem Ausgangszustand und der Lage der Flächen sind hierfür die bauliche Ausgestaltung sowie die Pflege der Flächen maßgeblich. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
I Leitfaden
1 Grundlagen
2 Auswirkungen von PV-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft
3 PV-Freiflächenanlagen naturverträglich gestalten
4 Aus der Praxis
5 Auch zu beachten: rechtliche Anforderungen
Checkliste
II Weitere Informationen
1 PV-Freiflächenanlagen im Detail
2 Auswirkungen von PV-Freiflächenanlagen
Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.02.2021