Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Zur Verwirklichung dieses Anspruchs sollen die vorliegenden Leitfäden beitragen! Denn Klima- und Naturschutz sind gleichermaßen große Herausforderungen unserer Zeit. Sie sind darüber hinaus eng miteinander verflochten und beeinflussen einander gegenseitig. Der Klimawandel hat erheblichen Einfluss auf den Menschen, insbesondere auf die menschliche Gesundheit und sein Wohlbefinden. Aber auch die ökonomischen Kosten des Klimawandels sind mittlerweile erheblich und werden absehbar weiter steigen. Dies hat der Sommer 2018 mit anhaltenden Hitze- und Dürreperioden und zahlreichen Unwetterereignissen in Deutschland eindrucksvoll belegt. Gleichzeitig stellt der voranschreitende Klimawandel eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt dar. Sogenannte ökosystembasierte Ansätze zielen zudem auf Synergien zwischen Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung ab und sind häufig kosten-günstiger als technische Lösungen. Der Verknüpfung und gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. ... Die vorliegenden jeweils themenbezogenen Leitfäden sollen im regionalen und örtlichen Kontext entsprechende Hilfestellungen geben. Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager ebenso wie Verantwortliche in Kommunen und Regionen, Planerinnen und Planer in Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros sowie Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in Land- und Forstwirtschaftsbetrieben sollen gleichermaßen in ihrer Arbeit unterstützt werden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn die anschaulichen Leitfäden zu einer stärkeren Anwendung naturverträglicher Lösungen motivieren würden und damit ein Beitrag zur Gestaltung von naturverträglichen Energie- und Klimaschutzkonzepten geleistet wird. Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort Dank 1 Einleitung 1.1 Warum und wozu dieses Handbuch? 1.2 Was das Handbuch enthält und wie Sie es nutzen können 2 Berücksichtigung von Naturschutzbelangen in Energie- und Klimaschutzkonzepten – Aktueller Stand 3 Energie- und Klimaschutzkonzepte: Naturschutz von Beginn an berücksichtigen 3.1 Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zusammen denken 3.2 Flächenbedarf erneuerbarer Energien berücksichtigen 3.3 Flächeneignung: Restriktionen beachten, Konflikte vermeiden, Synergien nutzen 3.4 Ganzheitlich denken: Lebenszyklus, Nebeneffekte und globale Wirkungen berücksichtigen Checkliste Literatur