User Online: 1 | Timeout: 21:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Biodiversität und Klima.
Untertitel/Zusätze:
– Vernetzung der Akteure in Deutschland XV –
 
Dokumentation der 15. Tagung.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89624-273-0
Kurzinfo:
... Vom 18.-19. September 2018 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 15. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland″ statt. An der Veranstaltung nahmen 29 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
Die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und von Nicht-Regierungsorganisationen (NROs), als auch Repräsentantinnen und Repräsentanten anderer relevanter Sektoren (Land- und Forstwirtschaft, Ingenieurbiologie, Regionalentwicklung etc.) informierten mit Kurzbeiträgen über aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte im Überschneidungsbereich der Themen Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel. Anhand der vorgestellten Beispiele diskutierten die Expertinnen und Experten, wie durch Maßnahmen zur Erhaltung biologischer Vielfalt auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützt werden können bzw. inwiefern Anpassungsmaßnahmen oder Maßnahmen zum Klimaschutz so gestaltet werden können, dass sich Synergien mit dem Naturschutz ergeben.
Ziel der Veranstaltung war es, einen besseren fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klima und Landnutzung sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen herbeizuführen. Der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftlern und Behördenvertretern dient erfahrungsgemäß nicht nur einem verbesserten Wissenstransfer von der Forschung in die Politik, sondern auch umgekehrt der Kommunikation des politischen Forschungsbedarfs an die Wissenschaft. Ferner diente die Veranstaltung der Sichtung von Informationen, die im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen (u. a. die Umsetzung der Anpassungsstrategie) in Deutschland von Bedeutung sind. So wurden zum einen Naturschutz- bzw. Biodiversitätsschutzmaßnahmen, die zugleich dem Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung dienen, und zum anderen Klimaschutzmaßnahmen bzw. Klimaanpassungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert, die sich positiv auf den Naturschutz bzw. auf die Biodiversität auswirken. ...
Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwirkungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten. (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung

2 Ausgewählte Aktivitäten auf Bundesebene
Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse Deutschland 2021 - KATHRIN RENNER, MARC ZEBISCH, ANNA BOCK, JENNIFER KLEMM
Auf dem Weg zum nächsten Fortschrittsbericht zur DAS: Laufende Aktivitäten und der Auswahlprozess von Politikinstrumenten mit Blick auf Biodiversität - ANDREAS VETTER, KIRSTEN SANDER
Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima″ - HARALD DÜNNFELDER

3 Aktuelle Forschung und Forschungsergebnisse
Einfluss von Waldbewirtschaftung auf das Waldinnenklima – Ökologische Untersuchungen im Rahmen des Projektes „Gläserner Forstbetrieb″ - JEANETTE S. BLUMRÖDER
Beständigkeit oder Flexibilität? Konzeptionelle Bewertung von naturschutzpolitischen Instrumenten zum Artenschutz bei Klimawandel - CHARLOTTE GERLING, FRANK WÄTZOLD
Arealveränderungen mitteleuropäischer Heuschrecken als Folge des Klimawandels - DOMINIK PONIATOWSKI, THORSTEN MÜNSCH, FELIX HELBING, THOMAS FARTMANN
Reaktionen von Schmetterlingen auf den Klimawandel und mögliche Anpassungsstrategien durch Biotopmanagement - VOLKER THIELE, TIM G.HOFFMANN
Prognose der Auswirkungen des Klimawandels auf wasserabhängige Ökosysteme in Sachsen - PETRA SCHNEIDER, HELMUT SCHLUMPRECHT
Freizeitaktivitäten in einem innerstädtischen Naturschutzgebiet: Die Dönche in Kassel - JOCHEN WULFHORST, PETRA PAULY

4 Strategien und Maßnahmen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Natur- und Klimaschutz gemeinsam beachten – Vorschläge für das Fiener Bruch - WOLFGANG HEYER, FRANK REINICKE
Klimafolgenmanagement - Überlegungen zur Erhaltung, Entwicklung und praktischen Umsetzung von Wanderkorridoren für Arten - CARL-HEINZ SCHULZ
Verdunstungsmaximierte Dachbegrünung zur aktiven Stadtklimatisierung - RALF WALKER

5 Landnutzung als wesentlicher Einflussfaktor für Klima und Biodiversität
Waldvision Deutschland - YVONNE BOHR, HANNES BÖTTCHER, KLAUS HENNENBERG, SANDRA HIEKE, JANNES STOPPEL, KNUT STURM, TORSTEN WELLE, CHRISTIAN WINGER, CHRISTOPH THIES
Verknüpfung von Klimaschutz und Klimaanpassung bei landwirtschaftlichen Landnutzungen - BARBARA KÖSTNER, THOMAS GRÜNWALD

6 Stakeholder-Einbindung und Umweltbildung
Klimarechner zur Quantifizierung der Klimaschutzleistung von Forstbetrieben auf Grundlage von Forsteinrichtungsdaten - MAIKE SCHLUHE

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Programm der Tagung
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.19217/skr536
Datum des Zugriffs:
11.02.2021