User Online: 3 | Timeout: 09:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Bundeskonzept Grüne Infrastruktur.
Untertitel/Zusätze:
Fachgutachten
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89624-194-8
Kurzinfo:
... Der hier vorliegende Ergebnisbericht des F+E-Vorhabens stellt somit wichtige ergänzende Fachinformationen für das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur, für dessen planerische Anwendung, aber auch für die Weiterentwicklung bereit. Der Ergebnisbericht richtet sich an Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Kommunen sowie an deren Fachplaner, die sich vertieft mit den Inhalten und Ableitungen des Bundeskonzeptes befassen wollen. Damit soll der Aufbau einer grünen Infrastruktur für Deutschland inhaltlich und methodisch unterstützt werden.
Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Inhaltsverzeichnis :
Fachgutachten BKGI TUBerlin / Univ.Kassel Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
Summary
1 Ziel, Ansatz und Methodik
1.1 Warum ein Bundeskonzept Grüne Infrastruktur?
1.1.1 Notwendigkeit eines Bundeskonzepts
1.1.2 Warum ein Konzept ‚Grüne Infrastruktur′?
1.2 Aufgaben und Ziele des Bundeskonzepts Grüne Infrastruktur
1.3 Ökosystemleistungen und Zieldimensionen des Naturschutzes nach Bundesnaturschutzgesetz
1.3.1 Ökosystemleistungen
1.3.2 Zieldimensionen nach Bundesnaturschutzgesetz
1.3.3 Verhältnis Ökosystemleistungen – Zieldimensionen des Naturschutzes
1.4 Inhalte und Aufbau des Fachgutachtens BKGI
1.5 Homogenität und Heterogenität schutzgutbezogener Aussagen
1.6 Potenzielle Nutzer und Adressaten des (Fachgutachtens) BKGI

2 Natürliche und kulturlandschaftliche Vielfalt
2.1 Biologische Vielfalt
2.1.1 Lebensräume
2.1.2 Arten
2.1.3 Gebietssysteme
2.1.4 Biologische Vielfalt und Klimawandel
2.1.5 Zusammenfassende Karte Biologische Vielfalt
2.2 Vielfalt von Landschaften
2.2.1 Einleitung und Beschreibung
2.2.2 Ziele und Flächenkulisse
2.2.3 Begründung und Bundesrelevanz
2.2.4 Handlungsoptionen
2.3 Geoökologische Vielfalt (Böden und Geotope)
2.3.1 Einleitung und Beschreibung
2.3.2 Ziele und Flächenkulisse
2.3.3 Begründung und Bundesrelevanz
2.3.4 Handlungsoptionen

3 Materielle Funktionen von Natur und Landschaft
3.1 Natürliche Bodenfruchtbarkeit und Schutz vor Erosion
3.1.1 Einleitung und Beschreibung
3.1.2 Ziele und Flächenkulisse
3.1.3 Begründung und Bundesrelevanz
3.1.4 Handlungsoptionen
3.2 Böden und Ökosysteme im Klimawandel: Kohlenstoffspeicher, -senken und -quellen
3.2.1 Einleitung und Beschreibung
3.2.2 Ziele und Flächenkulisse
3.2.3 Begründung und Bundesrelevanz
3.2.4 Handlungsoptionen
3.3 Grundwasser
3.3.1 Einleitung und Beschreibung
3.3.2 Ziele und Flächenkulisse
3.3.3 Begründung und Bundesrelevanz
3.3.4 Handlungsoptionen

4 Wahrnehmen und Erleben von Natur und Landschaft
4.1 Einführung
4.1.1 Ansatz und Ziel der Thematisierung des Wahrnehmens und Erlebens von Natur und Landschaft im Rahmen des Fachgutachtens BKGI
4.1.2 Begriffsklärung: Wahrnehmen und Erleben
4.1.3 Begründung und Bundesrelevanz
4.2 Landschaften
4.2.1 Einleitung und Beschreibung
4.2.2 Begründung und Bundesrelevanz
4.2.3 Ziele und Flächenkulisse
4.2.4 Handlungsoptionen
4.3 Geoökologische Ausprägungen
4.3.1 Einleitung und Beschreibung
4.3.2 Ziele
4.3.3 Begründung und Bundesrelevanz
4.3.4 Evidenz-/merkmalbasierter Ansatz
4.3.5 Handlungsoptionen
4.4 Arten und Lebensräume
4.4.1 Einleitung und Beschreibung
4.4.2 Ziele
4.4.3 Begründung und Bundesrelevanz
4.4.4 Zentrale Begriffe
4.4.5 Potenzielle methodische Ansätze
4.4.6 Erprobter Ansatz 1: Experteninterviews
4.4.7 Erprobter Ansatz 2: Evidenz-/merkmalbasierter Ansatz
4.4.8 Handlungsoptionen
4.5 Fazit und künftige Erfordernisse

5 Grüne Infrastruktur im Kontext spezifischer Räume
5.1 Meeresumwelt
5.1.1 Einleitung und Beschreibung
5.1.2 Relevanz des Klimawandels für die Meeresumwelt
5.1.3 Flächenkulisse und Ziele
5.1.4 Begründung und Bundesrelevanz
5.1.5 Handlungsoptionen
5.2 Städtische Räume und Siedlungsgebiete
5.2.1 Einleitung und Beschreibung
5.2.2 Ziele und Umsetzung
5.2.3 Begründung und Bundesrelevanz
5.3 Auen
5.3.1 Einleitung/ Beschreibung
5.3.2 Relevanz des Klimawandels für die Auen
5.3.3 Flächenkulisse und Ziele
5.3.4 Begründung der Bundesrelevanz
5.3.5 Handlungsoptionen
5.3.6 Karten

6 Integrierte Betrachtung: Flächen mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur
7 Ausblick und Handlungsbedarf
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Karten- und Datengrundlagen
Anhang
Anhang 1: Methodik der Experteninterviews (zu Kap. 4.4.6)
Anhang 2: Interviewleitfäden (zu Kap. 4.4.6)
Anhang 3: Interviewteilnehmer*innen (zu Kap. 4.4.6)
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.19217/skr457
Datum des Zugriffs:
11.02.2021