HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG DES WORKSHOPS
REFERENTENBEITRÄGE
1. THEMENFELD: KONZEPTE UND BEGRIFFLICHKEITEN
Konzept und Begrifflichkeiten des Millennium Ecosystem Assessment - RENATE BÜRGER-ARNDT
Ökosystemdienstleistungen in der Landschaftsplanung: Konzepte und Begrifflichkeiten - CHRISTIAN ALBERT UND CHRISTINA VON HAAREN
Konzept und Begrifflichkeiten der Waldfunktionen - THOMAS WALDENSPUHL
2. THEMENFELD: KATEGORIEN UND INDIKATOREN FÜR WÄLDER
Kategorien und Indikatoren im MEA und Zertifizierung - UWE SAYER
Kategorien, Indikatoren und Datenlage – Einige Diskussionsbeiträge aus landschaftsökologischer Sicht - FELIX MÜLLER UND BENJAMIN BURKHARD
Kategorien, Indikatoren und Datenlage der Waldfunktionenkartierung - RENATE BÜRGER-ARNDT
Waldspezifische Naturschutzkriterien, Indikatoren und Datenlage der Waldbiotopkartierung - OLAF V. DRACHENFELS
Kategorien und Indikatoren im Europäischen waldpolitischen Diskurs - ANDREAS SCHUCK, JARI PARVIAINEN, DANIEL KRAUS
3. THEMENFELD: ERFASSUNG, BEWERTUNG UND VERGLEICH
Verfahrensansätze der Landschaftsökologie zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen - OLAF BASTIAN, KARSTEN GRUNEWALD, GERD LUPP, RALF-UWE SYRBE, CHRISTINA WACHLER
Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz: Forstliche Abwägung und planerische Konsequenzen - GODEHARD ONTRUP
Umweltökonomische Bewertungsansätze für Wald-Ökosystemdienstleistungen - PETER ELSASSER
4. ABSCHLUSSVORTRAG
Waldbehandlung und Waldwirkung - Zum Einfluss forstlicher Nutzung und waldbaulicher Bestandespflege auf verschiedene Waldwirkungen - SVEN WAGNER UND FRANKA HUTH
FAZIT UND EMPFEHLUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DES ÖKOSYSTEM-DIENSTLEISTUNGSANSATZES FÜR WÄLDER - RENATE BÜRGER-ARNDT, BETTINA OHSE, KATHARINA MEYER
WORKSHOP-PROGRAMM
LISTE DER REFERENTINNEN UND TEILNEHMERINNEN