User Online: 3 | Timeout: 18:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89624-243-3
Kurzinfo:
Die Verbreitung und Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts samt den ökonomischen Ansätzen zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist ein wichtiges Anliegen, helfen diese Konzepte doch dabei zu verstehen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von einem funktionstüchtigen Naturhaushalt abhängen. Dies wird insbesondere durch die internationale TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity″ verdeutlicht, die von der EU sowie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur ökonomischen Bewertung und Inwertsetzung der Natur durchgeführt wurde.
Das Vorhaben Naturkapital Deutschland - TEEB DE ist der deutsche Beitrag zum internatio-nalen TEEB-Prozess. Ziel dieses von 2012 bis 2018 laufenden Projekts war es, die Leistun-gen der Natur für die Gesellschaft (Ökosystemleistungen) sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung („Bewertung″) aufzuzeigen und ihre Integration in private und öffentliche Entscheidungen auf allen Ebenen („Inwertsetzung″) zu fördern. Im Verlaufe des Naturkapital Deutschland-Projekts entstanden vier umfassende Berichte zu den Themen „Naturschutz und Klimapolitik–Synergien und Konflikte″, „Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen″ und „Ökosystemleistungen in der Stadt″ sowie ein „Synthesebericht″, der die Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Ökosystemleistungen und ihre Inwertsetzung in urbanen Räumen: Einführung, Methoden und Aufbau des Skripts
Christoph Schröter-Schlaack, Nele Lienhoop, Uwe Ferber, Bernd Hansjürgens, Ulrich Stöcker, Suleika Suntken

Bewertung und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen: Herausforderungen in urbanen Räumen
Bernd Hansjürgens

Stadtnatur und Gesundheit
Jasmin Honold

Stadtnatur für die Anpassung an den Klimawandel
Wilfried Endlicher

Schutz und Entwicklung von Ökosystemleistungen in Zeiten von Klimawandel und Bauboom in Offenbach am Main
Anna-Christine Sander

Erfolgsstrategien für mehr biologische Vielfalt in der Stadt – Erfahrungen aus Norderstedt
Herbert Brüning

Wie lässt sich durch die Kommunikation des Ökosystemleistungsansatzes mehr Stadtnatur realisieren?
Tobias Herbst.

Handlungsempfehlungen
Nele Lienhoop, Christoph Schröter-Schlaack, Uwe Ferber, Bernd Hansjürgens, Ulrich Stöcker, Suleika Suntken

Ausblick
Christoph Schröter-Schlaack, Nele Lienhoop, Uwe Ferber, Bernd Hansjürgens, Ulrich Stöcker, Suleika Suntken

Autorinnen und Autoren.................
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.19217/skr506
Datum des Zugriffs:
11.02.2021