Kurzinfo:
|
... Urbane grüne Infrastruktur unterscheidet sich von traditioneller Grünplanung, indem Themen wie ökologische Verbünde, Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und -abmilderung sowie Landschafts- und Freiraumplanung strategisch und integriert betrachtet werden und so Naturschutz mit Siedlungsflächenentwicklung, Wachstumspolitik und grauer Infrastruktur gemeinsam gedacht wird. Die vorliegende Broschüre will diesen Prozess unterstützen. Sie zeigt strategische Schritte und Umsetzungsmöglichkei-ten für die kommunale Praxis auf, um grüne Infrastruktur in Städten zu sichern, zu planen, zu entwickeln und die damit verbundenen Aufgaben im Bereich Pflege und Management zu bewerkstelligen. Diese Broschüre richtet sich an die kommunalen Fachämter, die für Umwelt-, Landschafts-, Freiraum- und Grünplanung, für Naturschutz sowie für Pflege und Unterhaltung von Stadtgrün zuständig sind. Darüber hinaus sind auch Akteure aus Bereichen wie Stadtplanung, Wohnungsbau, Wasserwirtschaft, Verkehr, aber auch Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Finanzverwaltung, Liegenschaften, Kultur und Sport, Gesundheit und Soziales angesprochen, mit denen grüne Infrastruktur gemeinsam entwickelt werden kann. Nicht zuletzt ist die Broschüre auch für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie zivilgesellschaftliche Akteure gedacht, deren Unterstützung in vielen Vorhaben zur urbanen grünen Infrastruktur unerlässlich ist. ... (Orig.)
|