Einleitung
1 Grüne Ökonomie: Wertschöpfung und Wertschätzung1.1 Die neue Sichtbarkeit von Gender
1.2 Natur als bepreiste Handelsware
1.3 Wertschöpfungsketten, neoliberale Armutsbekämpfung und Gender
1.4 Sorge für die Umwelt und zertifizierte Anerkennung
1.5 Land Grabbing und Widerstand
2 Klimapolitik: Naturalisierung und Verräumlichung sozialer Ungleichheit2.1 Naturalisierung globaler Ungleichheiten
2.2 Geschlechterkonstruktionen globaler Klimapolitik
3 Urbanisierung: Dynamiken einer neoliberalen Stadtpolitik3.1 Städte als Ausgangspunkt sozialökologischer Transformation
3.2 Geschlechterverhältnisse und Nutzungsmuster der Stadt
3.3 Unternehmerische Stadt im internationalen Wettbewerb
4 Bioökonomik: Körper als umkämpfte Ressource4.1 Zwischen Recht, sozialer Norm und technischer Machbarkeit
4.2 Der weibliche Körper als Austragungsort von Bevölkerungskontrolle
4.3 Biopolitik, reproduktionsindustrieller Komplex, Biokapitalismus
4.4 Körper im Widerstand
Schlussfolgerungen
Literatur