User Online: 3 | Timeout: 17:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum.
Erscheinungsort:
Bonn/ Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89624-130-6
Kurzinfo:
... Beim ökosystembasierten Klimaschutz geht es darum, die Leistungen der Ökosysteme zu nutzen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem natürliche Kohlenstoffspeicher bewahrt und erweitert werden. Bei der ökosystembasierten Anpassung an den Klimawandel ist das Ziel, die für die Menschen notwendigen Leistungen der Ökosysteme trotz Klimawandel langfristig zu erhalten und die Folgen der zu erwartenden, für den Menschen ungünstigen Entwicklungen (z.B. heftigere Regenfälle, häufigere Überflutungen aber auch Hitzewellen und Dürreperioden) abzupuffern. Bei beiden Ansätzen gilt es, die Leistungen der Ökosysteme und deren Nutzbarkeit stabil zu halten und die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Ökosysteme zu erhöhen. Dies kann mit Hilfe verschiedener Maßnahmen erreicht wer-den, z.B. mit einer nachhaltigen Nutzung sowie dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Zusammenfassung
Executive Summary
Einleitung
1.1 Was sind ökosystembasierte Ansätze?
1.2 Politische Rahmenbedingungen
1.2.1 Internationale Ebene
1.2.2 EU-Ebene
1.2.3 Nationale Ebene (Deutschland)
1.3 Ziele des F+E-Vorhabens
2 Methodische Herangehensweise und Datenquellen
2.1 Konzeptionelle Vorarbeiten und Literaturrecherche
2.2 Projektdatenbank
2.3 Fallstudien
2.4 Expertenworkshop
3 Anwendung von ökosystembasierten Ansätzen im deutschsprachigen Raum
3.1 Verständnis von ökosystembasierten Ansätzen in der Praxis
3.2 Geographische Verteilung von ökosystembasierten Projekten im deutschsprachigen Raum
3.3 Zielausrichtung der Projekte
3.3.1 Fokus Klimaschutz
3.3.2 Fokus Anpassung an den Klimawandel
3.3.3 Fokus Naturschutz
3.4 Bedeutung des ökosystembasierten Ansatzes für verschiedene Sektoren und Ökosysteme
4 Umsetzung und Nutzen von ökosystembasierten Ansätzen
4.1 Beteiligung von Akteuren
4.2 Projektfinanzierung
4.3 Kosten und Nutzen ökosystembasierter Projekte
4.3.1 Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe
4.3.2 Future Cities: Grün-blauer Klimakorridor in Kamen
4.3.3 Oberallmig Klimaschutzprojekt
4.3.4 Klimaschutzfassade der MA 48
4.3.5 Regeneration und Erhaltung von Trockenrasen in Deutschland
4.3.6 Fazit der Bewertung von Kosten und Nutzen der Projekte
4.4 Ökosystembasierte Ansätze im Vergleich zu technischen Lösungen
4.5 Monitoring
5 Hindernisse und Lösungsansätze bei der Umsetzung von ökosystembasierten Projekten in der Praxis
5.1 Strukturelle und operative Hemmnisse
5.2 Ordnungspolitische und gesetzliche Hemmnisse
5.3 Kulturelle/verhaltensbezogene bzw. kontextbezogene Hemmnisse
5.4 Kapazitätsengpässe
5.5 Technische Hemmnisse
5.6 Schlussfolgerungen
6 Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen
6.1 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ökosystembasierter Projekte
6.2 Politische Handlungsempfehlungen zur Stärkung ökosystembasierter Ansätze
6.2.1 Bewusstseinsbildung
6.2.2 Akzeptanz schaffen
6.2.3 Politische Unterstützung
6.2.4 Verwaltungsvereinfachung und Finanzierung
6.2.5 Informationsbedarf und Wissensaustausch
6.3 Integration ökosystembasierter Ansätze in relevante Politiken, Strategien und Sektoren
Literaturverzeichnis
Anhang: Fragebogen zur Projekterfassung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.02.2021