Der Klimawandel und seine Folgen sind vielerorts bereits deutlich zu spüren und erzeugen einen zunehmenden Handlungsdruck. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen abzumildern, müssen sowohl Klimaschutzmaßnahmen ergriffen als auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel durchgeführt werden. Es stehen hierfür verschiedene Ansätze zur Verfügung. Sogenannte „naturbasierte bzw. ökosystembasierte Ansätze″, bei denen die für die menschliche Gesellschaft nützlichen Leistungen von Ökosystemen direkt genutzt werden, können herkömmliche technische Maßnahmen ergänzen oder sogar ersetzen. Hierbei wird die Natur als Partner für Bestrebungen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel gesehen. Der vorliegende Leitfaden gibt einen Überblick über die Anwendung naturbasierter Ansätze in der Praxis. Die hier zusammengestellten Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, potentiellen Herausforderungen und entsprechenden Lösungsansätzen sowie Finanzierungsquellen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung naturbasierter Ansätze sollen als Handreichung für alle dienen, die im praktischen Sinne Klimaschutz betreiben oder Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln und umsetzen. Darüber hinaus wird der aktuelle Handlungsbedarf auf verschiedenen politischen und administrativen Ebenen dargestellt. Der Leitfaden basiert auf den Erkenntnissen, die aus dem F&E-Vorhaben „Ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum″ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), gewonnen wurden. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung 1 Naturbasierte Ansätze zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in der Praxis 1.1 Was versteht man unter naturbasierten Ansätzen? 1.2 Was bedeuten naturbasierter Klimaschutz und naturbasierte Anpassung an den Klimawandel in der Praxis? 1.3 Wie bekannt ist der Begriff „naturbasierte Ansätze″ im deutschsprachigen Raum? 2 Zu welchen politischen Zielen tragen Projekte mit naturbasierten Ansätzen bei? 3 Sind naturbasierte Ansätze kostengünstiger als technologische Lösungen? 4 Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung – Worauf kommt es an? 4.1 Finanzierung 4.2 Bekannte und neue Akteure 4.3 Potenzielle Hindernisse und Lösungsmöglichkeiten 4.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes 4.5 Monitoring, Dokumentation des Projektverlaufes und Evaluierung 5 Möglichkeiten zu einer breiteren Anwendung von naturbasierten Ansätzen Literaturverzeichnis