1 Einleitung 2 Programm 3 Begrüßung und Einführung 4 Podiumsdiskussion: „Gerechtigkeit als Thema des Naturschutzes – Chancen und Herausforderungen im nationalen Gestaltungsrahmen″
4.1 Thesenpapier von Dr. Uta Eser, HfWU Nürtingen-Geislingen
4.2 Diskussion
5 World Café – Leitfragen und Ergebnisse 6 Abendvortrag: „Menschenwürde, Rechte zukünftiger Generationen und nachhaltige Entwicklung″ Prof. em. Dr. Hans Jörg Sandkühler, ehem. Leiter der Deutschen Abteilung „Menschenrechte und Kulturen″ des UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie, Paris
7 Podiumsgespräch: „Eine Frage der Gerechtigkeit – Naturschutz auf nationaler und internationaler Ebene demokratisch gestalten″
7.1 Thesenpapier von Prof. Dr. Dietrich Böhler, Hans Jonas-Zentrum, Berlin
7.2 Thesenpapier von Dr. Hans-Werner Frohn, Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
7.3 Thesenpapier von Michael Kuhndt, CSCP, Wuppertal
7.4 Diskussion
8 Parallele Workshops8.1 Workshop 1: „Nationale Naturschutzakteure international unterwegs″
8.2 Diskussion
8.3 Workshop 2: „Naturschutz und Konsum″
8.4 Diskussion
8.5 Workshop 3: „Naturschutz und Tourismus″
8.6 Diskussion
9 Abschlussvortrag: ″Naturschutz im Anthropozän - 300 Jahre nach 'Sylvicultura oeconomica′ (Carl von Carlowitz)″ Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
10 Expertinnen und Experten 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer