Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung 2 Programm 3 Naturschutz und soziale Gerechtigkeit: Chancen und Herausforderungen / Uta ESER3.1 Naturschutz für (alle) Menschen
3.2 Ethisches Fundament
3.3 Liberales vs. konservatives Weltbild
3.4 Recht auf Natur
3.5 Partizipation
3.6 Demokratie
Teil 1: Naturschutz und Gesellschaft 4 Naturschutz und Akteure im sozialen Bereich: Wo liegen gemeinsame Interessen, was kann erreicht werden? / Beate JESSEL.4.1 Naturschutz in der Gesellschaft
4.2 Natur als Teil des „Guten Lebens″ für (alle) Menschen
4.3 Verteilungsgerechtigkeit
4.4 Verfahrensgerechtigkeit
4.5 Partnerschaften für Naturschutz und Soziales
5 „Wir arbeiten den Ideen eines heimatfremden Internationalismus mit unserer Gleichmacherei geradezu in die Hände″: Naturschutz, Gleichheit und Gerechtigkeit / Hans-Werner FROHN5.1 Naturerleben und -erfahrung – aber wo und wie?
5.2 Habituelle Hürden
5.3 Perspektivenwechsel
5.4 Alle Dimensionen der Nachhaltigkeit im Naturschutz ernstnehmen und bei Forderungen berücksichtigen
6 Partizipation als Allheilmittel? Berechtigte und überzogene Erwartungen an deliberative Verfahren / Martina SCHÄFER6.1 Komplementarität
6.2 Offenheit und Verbindlichkeit
6.3 Empowerment
6.4 Bewertungs- und Gestaltungswissen
Teil 2: Mensch, Natur und gutes Leben 7 Mensch oder Natur? Konflikte zwischen menschlichem Wohlergehen und Naturschutz / Andreas BACHMANN7.1 Begriffsklärung
7.2 Menschliches Wohlergehen
7.3 Rolle des Staates
7.4 Soziale Inklusion
7.5 Naturschutz
7.6 Konflikte zwischen Wohlergehen und Naturschutz
8 „Das Recht auf ein Leben im Einklang mit der Natur″: Die (problematische) Verbindung von Glück und Gerechtigkeit / Marcus DÜWELL8.1 Naturschutz und menschenrechtliche Demokratie
8.2 Glück und Gerechtigkeit
8.3 Menschenrechte - Demokratie - Naturschutz
8.4 Plurale Naturverhältnisse und Ethik des Naturschutzes
9 „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr″: Kontroversen um Nationalparke und Wölfe aus naturphilosophischer Sicht / Thomas KIRCHHOFF9.1 Gewöhnliche Landnutzungskonflikte mit einem besonderen Eskalationspotenzial
9.2 Wildnisbefürworter und Wildnisgegner vertreten Positionen mit gleichartigem Geltungsstatus
9.3 Anthropozentrisch argumentieren
9.4 Kulturell argumentieren
9.5 Mehr kleine Wildnisse entwickeln
9.6 Konvergenzen von Naturschutz und sozialer Gerechtigkeit bestehen vor allem im Bereich des Umweltschutzes
Teil 3: Von der Theorie zur Praxis 10 Sozial-ökologische Perspektiven auf Biodiversität / Marion MEHRING10.1 Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
10.2 Debatte um den Erhalt der Biodiversität neu denken
10.3 Dichotomie von Schutz und Nutzung kritisch hinterfragen
10.4 Die Pluralität „des Wertes″ der Biodiversität anerkennen
11 „Das muss man sich erst mal leisten können″: Wie lassen sich soziale Gerechtigkeit und Suffizienzpolitik vereinbaren? / Angelika ZAHRNT11.1 Selbstbewusst kommunizieren
11.2 Relativität
11.3 Externe Kosten
11.4 Naturschutz und Suffizienz
12 Entscheiden unter Unsicherheit: Zur Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Bewertung gentechnisch veränderter Organismen / Armin GRUNWALD12.1 Doppelte Unsicherheit
12.2 Pflicht zur Beteiligung
12.3 Verteilungsgerechtigkeit
12.4 Akzeptanz
12.5 Inklusion
12.6 Ergebnisoffenheit
12.7 Relevanz
13 Soziale und intergenerationelle Gerechtigkeit / Stefan BAUMGÄRTNER 14 Naturschutz in sozialer Verantwortung: Empfehlungen für Strategie und Kommunikation. Auswertung der Schlussdiskussion / Uta ESER14.1 Thematische Ausrichtung
14.2 Partnersuche
14.3 Ansatzpunkte
14.4 Forschungsbedarf
Kurzbiographien der Impulsgeberinnen und Impulsgeber
Liste der Mitwirkenden
Veröffentlichungen zum ethischen Diskurs im Bundesamt für Naturschutz