Information <EnergieAgentur.NRW>Mit der Veranstaltung will die EnergieAgentur.NRW den Dialog mit Schülern und Studenten anstoßen. Foto: Pixabay
Neues Angebot für Fridays for Future Ortsgruppen in NRW. Jetzt Anmelden!
Gründet eure nachhaltige Schülerfirma
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Aktion KlimaKidz sorgt für Staunen im Klassenzimmer
Weiterführende Schulen aus NRW können das Projekt der EnergieAgentur.NRW für 5. und 6. Klassen kostenfrei buchen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Aktion KlimaTeens weckt Forschergeist bei Schülern
Weiterführende Schulen aus NRW können das Projekt „KlimaTeens″ der EnergieAgentur.NRW für 7. bis 9. Klassen kostenfrei buchen.
Aktuelles
Angebote für Schulen
Aktionen & Projekte
Außerschulische Lernorte
Ausstellungen
Berufswelt Energie
Schülerfirmen
Schülerlabore
Umwelttheater
Unterrichtseinheiten
Unterstützung
Wettbewerbe
Angebote für Fridays for Future
Angebote für Lehrende
Beispielprojekte
Förderung
Themen & Materialien
Information
Unterrichtseinheiten
Auf dieser Seite finden interessierte Lehrer und Lehrerinnen Unterrichtseinheiten zum Thema Klima und Energie. Verschiedenste Lernangebote können vor Ort in der Schule stattfinden und in den Unterricht eingebunden werden.
Der Klimawandel und die erneuerbaren Energien gehören auf den Stundenplan und in die Klassenzimmer. Um Schüler und Schülerinnen für Themen wie die Energiewende und den Umweltschutz zu begeistern, gibt es verschiedene Formen. Das Unterrichtsangebot für Schulen reicht von Workshops, über Experimente und Kurse bis hin zum kreativen Umwelttheater.
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare Energien
Klimaschutz und Energie
Neue Unterrichtseinheit KlimaDigits für 2021
Gehen Sie mit Ihren Schüler*innen aus den Klassen 7 bis 10 auf eine virtuelle Kassenfahrt! Mittels „Virtual-Reality-Brillen″ bewegen Sich Ihre Schüler*innen in einer Ferienwohnung und erfahren in 3D Einzelheiten zu elektrischen Geräten und deren Energieverbrauch. Sie „reisen″ von dort über einen „Zeittunnel″ in ein Rechenzentrum und erleben wie viel Energie für unsere Datenübermittlung und -Speicherung verwendet wird. In einer imaginären Stadt erkunden sie die Techniken mit denen unser derzeitiger Energie-Mix erzeugt wird und bekommen wichtige Hintergründe für die nachhaltige Energieerzeugung der Zukunft. Digitalisierung und Energiewende werden als Zukunftsthemen in dieser spannenden 90-minütigen Unterrichtseinheit lebendig präsentiert. Eine Referentin besucht die Schulklasse vor Ort und bringt Arbeitshefte und Virtual-Reality-Brillen mit.
Buchungen der kostenlosen Unterrichtseinheit sind ab Januar möglich.
Weitere Informationen
KlimaKidz – Klimawandel und Erneuerbare Energien - Experimente für die 5. und 6. Klasse
Klimawandel und erneuerbare Energien stehen ab sofort auf den Stundenplänen der weiterführenden Schulen. Die EnergieAgentur.NRW ist mit dem Projekt „KlimaKidz″ vor Ort. In einer Doppelstunde erfahren die Kinder durch Experimente, zum Beispiel mit brennenden Teebeuteln, wie das Prinzip der Windenergie funktioniert. Es darf gestaunt und gerätselt werden und ganz nebenbei wird auch noch was für's Leben gelernt.
Lehrkräfte der beteiligten Schulen nutzen die Einheit als Weiterbildung und können so im Nachhinein die Unterrichtseinheit in Eigenregie durchführen.
Weitere Informationen
Flyer (PDF)
Schülerarbeitsheft
KlimaTeens – Energie und Klimaschutz – Experimente für die Klassen 7 bis 9
Die Unterrichtseinheit „KlimaTeens″ der EnergieAgentur.NRW ist für die 7. bis 9. Klassen der weiterführenden Schulen in NRW buchbar. Ziel der Unterrichtseinheit (1 Doppelstunde) ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema Klimaschutz durch Experimente mit Alltagsprodukten näher zu bringen. Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen zu Kunststoffprodukten und schlauen Begleitern wie Smartphone und Co.:
Wie beeinflussen unsere Alltagsprodukte das Klima?
Welchen Einfluss haben dabei Produktion, Nutzung und Entsorgung?
Kann durch Vermeidung und Verwertung das Klima geschützt werden?
Lehrkräfte der beteiligten Schulen nutzen die Einheit als Weiterbildung und können so im Nachhinein die Unterrichtseinheit in Eigenregie durchführen.
Weitere Informationen
Flyer (PDF)
Schülerarbeitsheft
Schüler-Workshop für Klasse 7-9: Der Klimawandel und die Folgen für die Sahelzone
Einst war die afrikanische Sahelzone ein Symbol der Fruchtbarkeit und Hoffnung. Heute hingegen steht die Region für Dürren, Hungersnöte und Flucht. Der Sahel ist extrem vom Klimawandel betroffen: Beispielsweise breitet sich die Wüste so rasant aus, dass zwischen den Jahren 1995 und 2005 bereits 400.000 km² Ackerboden versandet sind – ein Gebiet von der Größe Deutschlands. Auch ganze Dörfer verschwinden von der Bildfläche. Dazu trägt auch das immer extremere Wetter bei: Dürreperioden wechseln sich mit Überflutungen und heftigen Stürmen ab. Diese Naturkatastrophen intensivieren Hunger und Armut in der Region, wodurch Flucht und auch Terrorismus stetig zunehmen. Die Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. hat einen Workshop für die Klassen 7 bis 9 konzipiert, um auch Kinder und Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren. Dieser ermöglicht es den SchülerInnen, die Sahel-Länder geografisch einzuordnen und das komplexe Zusammenspiel von Klimawandel, Naturkatastrophen, Hunger, Flucht und Terror nachvollziehen zu können. Sie erfahren mehr über die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit und welche Auswirkungen ihr eigenes Verhalten auf die Lebenssituation der Menschen in der Sahelzone haben kann.