8 Vorwort von Prof. Ortwin Renn
9 Vorwort der Auftraggeber des Handbuchs Klimaschutz
10 Vorbemerkung des Projektleiters ; Erläuterung der Arbeitsweise und ein Dankeschön
12 Infografik: Das Klima und der Mensch
14 Infografik: Dominoeffekt der Erwärmung
16 Zusammenfassung
20 Teil 1 : ZIELE UND VORAUSSETZUNGEN DER KLIMAPOLITIK
21 Die Ausgangslage
23 Das 1,5-Grad-Ziel
24 Das Restbudget
27 Das Zeitproblem
28 Exkurs: Der Klima-Bürgerrat
30 Teil 2 : WEGE DER TRANSFORMATION
31 Wo entstehen Emissionen heute?
32 Wie könnte eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen?
34 Varianten des klimaneutralen Energiesystems
38 Teil 3 : RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
39 Änderungen des Lebensstils
41 Import von erneuerbarer Energie und grünen Rohstoffen
42 Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
45 Planungsrecht
46 Digitalisierung
47 Die Finanzierung der Umstellung
49 Treibhausgaspreise
54 Teil 4 : KLIMANEUTRALITÄT UMSETZEN
55 Sektor 1: Energieversorgung, Speicher und Netze
66 Sektor 2: Hauswärme (Heizung und Warmwasser)
74 Sektor 3: Verkehr
85 Sektor 4: Industrie
92 Sektoren 5 bis 7: Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfälle
100 Infografik: Energieflussdiagramm ; Erläuterungen zum Energieflussdiagramm
102 Endnoten
116 Quellen
125 Über die Herausgeber