User Online: 2 | Timeout: 08:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Handbuch Klimaschutz.
Untertitel/Zusätze:
Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann.
 
Basiswissen, Fakten, Maßnahmen.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-96238-237-7
 
9783962387563
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken – diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen dafür infrage?

Das »Handbuch Klimaschutz« stellt ein Gesamtkonzept für die Umstellung vor und fasst dabei mehr als 300 Studien aus allen klimarelevanten Bereichen zusammen. Begleitet von zahlreichen Grafiken bietet das Buch den perfekten Überblick für alle, die Klimaschutz verstehen und sich für ihn einsetzen wollen. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
8 Vorwort von Prof. Ortwin Renn
9 Vorwort der Auftraggeber des Handbuchs Klimaschutz
10 Vorbemerkung des Projektleiters ; Erläuterung der Arbeitsweise und ein Dankeschön
12 Infografik: Das Klima und der Mensch
14 Infografik: Dominoeffekt der Erwärmung
16 Zusammenfassung

20 Teil 1 : ZIELE UND VORAUSSETZUNGEN DER KLIMAPOLITIK
21 Die Ausgangslage
23 Das 1,5-Grad-Ziel
24 Das Restbudget
27 Das Zeitproblem
28 Exkurs: Der Klima-Bürgerrat

30 Teil 2 : WEGE DER TRANSFORMATION
31 Wo entstehen Emissionen heute?
32 Wie könnte eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen?
34 Varianten des klimaneutralen Energiesystems

38 Teil 3 : RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
39 Änderungen des Lebensstils
41 Import von erneuerbarer Energie und grünen Rohstoffen
42 Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
45 Planungsrecht
46 Digitalisierung
47 Die Finanzierung der Umstellung
49 Treibhausgaspreise

54 Teil 4 : KLIMANEUTRALITÄT UMSETZEN
55 Sektor 1: Energieversorgung, Speicher und Netze
66 Sektor 2: Hauswärme (Heizung und Warmwasser)
74 Sektor 3: Verkehr
85 Sektor 4: Industrie
92 Sektoren 5 bis 7: Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfälle

100 Infografik: Energieflussdiagramm ; Erläuterungen zum Energieflussdiagramm
102 Endnoten
116 Quellen
125 Über die Herausgeber
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.02.2021