User Online: 2 | Timeout: 00:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Kultur des Friedens.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zum Bildungsauftrag der UNESCO:
Building Peace in the Minds of Men and Women
Erscheinungsort:
Berl9n
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Angesichts der weltweit zunehmenden Konflikte wird es wichtiger, junge Menschen gegen Gewalt zu sensibilisieren und sie mit friedlichen Mitteln der Konfliktlösung vertraut zu machen. Für die UNESCO-Projektschulen wie auch für die Arbeit der UNESCO-Clubs bleibt der Auftrag in der Präambel der UNESCO-Verfassung verbindlich:

Da Kriege im Geist der Menschen entstehen,
muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.

Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit hat eine umfangreiche Handreichung zur „Kultur des Friedens″ erarbeitet.

Die Dokumentation enthält insbesondere die folgenden Abschnitte:

Eine Einführung in die Kultur des Friedens und in die Friedenserziehung;
Dokumente der Vereinten Nationen und der UNESCO zu Frieden und Menschenrechten aus den vergangen Jahrzehnten bis in die jüngste Zeit;
Eine Darstellung der Rolle der Zivilgesellschaft, insbesondere der UNESCO-Projektschulen, im Kontext der Arbeit für die Ziele der UNESCO;
Empfehlungen und Aktionspläne der Bundesregierung und der der Kultusministerien;
Aufgaben von Schule und Bildung zur Arbeit an der Kultur des Friedens;
Beispiele aus der Praxis von Schulen und anderen Einrichtungen;
Anregungen und Anleitungen für die Arbeit an der Kultur des Friedens
(Urheber)
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort. 3

1 Friedenskultur und Friedenserziehung.... 6

2 Die Kultur des Friedens im Spiegel der Vereinten Nationen: UN und UNESCO... 14
2.1 Einleitung..14
2.2 Die „Building Peace Programmes″ der UNESCO.16
2.3 Die Empfehlung zur Internationalen Erziehung (UNESCO 1974)..18
2.4 Die Erklärung von Sevilla „Gewalt ist kein Naturgesetz" (UNESCO 1986).25
2.5 Die Deklaration von Yamoussoukro (UNESCO 1987)....27
2.6 Die Konvention über die Rechte des Kindes (UN 1989)...29
2.7 Die Agenda für den Frieden (UN 1992)....31
2.8 Das Weltprogramm für Menschenrechtsbildung (UN 1995)..33
2.9 Erklärung über eine Kultur des Friedens (UN 1999).35
2.10 Die Agenda 2030 (UN 2015)....41
2.11 Bildung 2030 – der Aktionsrahmen (UNESCO 2015)...43
2.12 Erklärung über das Recht auf Frieden (UN 2016)..44

3 Die UNESCO und die Zivilgesellschaft... 48
3.1 Nationale UNESCO-Kommissionen....48
3.2 UNESCO-Projektschulen...48
3.3 UNESCO-Lehrstühle...50
3.4 UNESCO-Clubs.51
3.5 Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit....52

4 Umsetzung der UN-Bildungsziele zur Kultur des Friedens in Deutschland... 54
4.1 Empfehlung der KMK zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule....54
4.2 Menschenrechte im Schulsystem stärken – Diskriminierung abbauen...56
4.3 Saarbrücker Erklärung der KMK zu Toleranz und Solidarität.57
4.4 Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz (2008)...58
4.5 Deutsche UNESCO-Kommission: Umsetzung der Bildungsziele 2030 in Deutschland (2015).60
4.6 Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte 2016 bis 2020...62

5 Kultur des Friedens im Unterricht. 63
5.1 Zur historischen Entwicklung der Friedenserziehung...63
5.2 Aktuelle Aufgaben der Friedenserziehung...65
5.3 Global Citizenship – Bildung zum Weltbürger...66
5.4 Erziehung zur Demokratie....68
5.5 Welterbe-Erziehung...70
5.6 Das Georg-Eckert-Institut und die Kultur des Friedens...72
5.7 Friedenserziehung in den Lehrplänen: Beispiel Schleswig-Holstein....75
5.8 Bausteine interkultureller Kompetenz..77
5.9 UN im Klassenzimmer....78

6 Beispiele aus der Praxis... 79
6.1 Friedenserziehung an der Berliner Nelson-Mandela-Schule..79
6.2 Aus der Praxis der Berliner Sophie-Scholl-Schule.80
6 3 Die UNESCO-Projektschulen in Niedersachsen..81
6.4 UNESCO spielt Fußball – das Turnier der UNESCO-Projektschulen in Berlin....82
6.5 Die Stolpersteine als Projekt der Holstentor-Gemeinschaftsschule.83
6.6 Multaka ????? – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen...84
6.7 Vom Klassenzimmer in die Welt.87
6.8 Lernen im globalen Bildungsnetzwerk..88
6.9 Kamerun: Gewaltfreie Erziehung und Friedenserziehung...90
6.10 Wie Schüler Versöhnung lernen – ein Beispiel aus Libyen.91

7 Beispiele für die Praxis... 92
7.1 Das Internationale Schülerseminar der UNESCO-Projektschulen in Berlin....92
7.2 Friedenspädagogik und Globales Lernen: Materialien der Berghof Foundation...98
7.3 Das Friedenshandbuch von terre des hommes.... 100
7.4 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.... 101
7.5 Ein Trainingsprogramm für gewaltfreie Schulkultur: >pax-an!<... 103
7.6 Model United Nations.... 105
7.7 Weitere Websites, Dokumente und Medien. 108

8 Anhang...109
8.1 UNESCO-Projektschulen in Deutschland: Kontaktdaten der Koordination .... 109
8.2 UNESCO-Clubs in Deutschland: Kontaktdaten ... 110
8.3 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland: Kontaktdaten.. 111
8.4 Das Experten-Netzwerk des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit. 112
8.5 Autoren einzelner Beiträge dieser Schrift .... 113
8.6 Literaturnachweise.. 114
8.7 Abbildungen.. 115
8.8 Zeittafel.. 116
8.9 Abkürzungen. 117
8.10 Impressum . 118
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.05.2022