User Online: 1 | Timeout: 08:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Umwelt - Gründe - Werte.
Untertitel/Zusätze:
Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities.
Erscheinungsort:
Bamberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783863096441
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:

In den Jahren von 2008 bis 2012 finanzierte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innerhalb ihres Promotionsstipendienprogramms einen Schwerpunkt Umweltethik. Wie der vorliegende Band belegt, reichten die Forschungsgegenstände der beteiligten Stipendiat:innen weit über die philosophische Teildisziplin Umweltethik hinaus – von der Handlungs- und Nachhaltigkeitstheorie bis in die Ökonomik, Soziologie und Literaturwissenschaft. Im April 2012 fand an der Universität Greifswald die von den Stipendiat:innen organisierte Abschlusstagung statt, aus der die Beiträge zu diesem Band hervorgingen.

Bei der Begegnung im Stipendienschwerpunkt konnten manche Beteiligte erstmals feststellen, dass benachbarte geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Umwelt-Fächer einen ähnlichen Weg wie ihr eigenes gegangen waren. Schon in der Teilgruppe der Umweltethiker:innen gingen die Ansichten darüber auseinander, was in den Gegenstandsbereich ihres Fachs falle und wo es im Verhältnis zu den Naturwissenschaften, empirischen Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften zu verorten sei. Der vorliegende Sammelband gewährt damit u.a. einen Einblick in die Suchbewegungen und Verständigungsbemühungen, die die Entwicklung der Environmental Humanities bis heute begleiten.

Abstract:

From 2008 to 2012, the German Federal Foundation for the Environment (DBU) funded an environmental ethics focus track within its doctoral fellowship programme. As the present anthology shows, the research topics of the fellows in the focus track reached far beyond the philosophical sub-discipline of environmental ethics — from action and sustainability theory to economics, social science, and literary criticism. In April 2012, a concluding conference organised by the fellows was held at the University of Greifswald. From this conference, the contributions to this volume emerge.

Meeting in the fellowship focus track, some of the scholars involved realised for the first time that neighbouring environment-related disciplines in the humanities had taken a road similar to their own specialisation. Even in the sub-group of environmental philosophers, views diverged on what fell inside the boundaries of their field and how to locate in the relation to the natural sciences, empirical social research, and humanities. The present anthology offers insights into the exploratory movements and communication efforts that characterise the development of the environmental humanities to this day.
Inhaltsverzeichnis :
Philipp P. Thapa, Christian Baatz, Martin Düchs
Einleitung

I. Philosophische Grundlagen

Christian Illies
Der Mensch und seine Stellung in der Natur. Anthropologische Gedanken zur Umweltethik

Marco Iorio
Regeln, moralischer Partikularismus und die Bewertung von Regelwerken

Karl Christoph Reinmuth
Kommentar: Regelbeurteilung und moralischer Partikularismus

II. Werte, Gründe und Welten

Maleika Gralher-Krengel
Nachhaltige Ernährung verstehen. Ernährungsdenkwelten von Schülern und Wissenschaftlern

Eva Koch
Kommentar: Die Alltagsküche zwischen Genuss und Fassungslosigkeit

Jochen Witthinrich
Die Gute Stadt

Martin Düchs
Kommentar: Auf der Suche nach einer Ethik der gebauten Umwelt

Fabian Geier
Schön und Gut. Das Verhältnis von Natur und Ethik bei Tolkien

Nadja Türke
Kommentar: Lassen sich umweltethische Einsichten aus Literatur gewinnen? Zum Zusammenspiel von Narration und Ethik aus literaturwissenschaftlicher Sicht am Beispiel von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe

Philipp P. Thapa
Kommentar: Die Tukseite wecken. Tolkiens Romane können Umweltethik nicht begründen, aber befruchten

III. Der aktuelle Horizont

Konrad Ott
Zum Stand und zu einigen offenen Fragen der Naturethik
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.20378/irbo-54490
Datum des Zugriffs:
27.01.2021