User Online: 2 | Timeout: 01:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Kipp-Punkte im Klimasystem.
Untertitel/Zusätze:
Welche Gefahren drohen?
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
UBA
Die meisten Menschen denken an eine allmähliche Erwärmung des Klimas, wenn sie den Begriff „anthropogene Klimaänderung″ hören (anthropogen = durch den Menschen verursacht). Es ist jedoch auch möglich, dass besonders starke oder sogar abrupte Klimaänderungen einsetzen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im Klimasystem, sogenannten Kipp-Punkten (englisch: Tipping Points) verbunden. Bereits geringe Änderungen im Klimasystem können bewirken, dass Kipp-Punkte erreicht werden, in deren Folge sich das Klima qualitativ ändert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
1. Einleitung 4
2. Kipp-Punkte im Klimasystem und damit verbundene Prozesse 5
2.1 Schmelzen des Meereises und Abnahme der Albedo in der Arktis 5
2.2 Schmelzen des Grönländischen Eisschildes und Anstieg des Meeresspiegels 6
2.3 Instabilität des Westantarktischen Eisschildes und Anstieg des Meeresspiegels 7
2.4 Störung der ozeanischen Zirkulation im Nordatlantik 8
2.5 Zunahme und mögliche Persistenz des El Niño - Phänomens 9
2.6 Störung des Indischen Monsunregimes 11
2.7 Instabilität der Sahel-Zone in Afrika 12
2.8 Austrocknung und Kollaps des Amazonas-Regenwaldes 12
2.9 Kollaps der borealen Wälder 13
2.10 Auftauen des Permafrostbodens unter Freisetzung von Methan und Kohlendioxid 14
2.10.1 Natürliche Tauprozesse im Frühjahr 14
2.10.2 Freisetzung von Kohlenstoff infolge der Klimaerwärmung 15
2.11 Schmelzen der Gletscher und Abnahme der Albedo im Himalaya 16
2.12 Versauerung der Ozeane und Abnahme der Aufnahmekapazität für Kohlendioxid 16
2.13 Freisetzung von Methan aus Meeresböden 17
3. Risiko und Unsicherheiten des Eintretens von Kipp-Punkten 19
4. Was muss getan werden, um der Gefahr des Eintretens von
Kipp-Punkten zu begegnen? 20
4.1 Begründung der Minderungsmaßnahmen 20
4.1.1 Klimaschutzmaßnahmen zur Einhaltung des 2 Grad Celsius-Zieles 21
4.2 Begründung der Anpassungsmaßnahmen 22
Literatur und weiterführende Informationen 23
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
27.01.2021