User Online: 2 | Timeout: 07:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln.
Untertitel/Zusätze:
Untersuchung von Nachhaltigkeitsstrategien auf internationaler Ebene.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Zusammenfassung:

Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen das Ziel, die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) in politische Prozesse und Entscheidungen zu integrieren. Seit Beginn des Agenda 21-Prozesses im Jahr 1992 sind derartige Strategien auf den verschiedenen politischen Ebenen (lokal, regional, national, supranational) entworfen und implementiert worden.
Allerdings zeichnet sich die weltweite und auch bundesdeutsche Strategielandschaft durch große Heterogenität aus, zum Beispiel in Bezug auf Problemverständnisse, Zielsetzungen oder die Wahl von Umsetzungsmechanismen. Darüber hinaus gibt es auf der Ebene der deutschen Bundesländer bislang noch keine flächendeckende Verbreitung von Nachhaltigkeitsstrategien. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien auf Länderebene.
Fünf nationale und fünf regionale Fallstudien zeigen, dass es zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze der strategischen Verfolgung eines Nachhaltigkeitsleitbildes gibt. Es wird deutlich, dass keine Idealstrategie existiert, von der alle anderen kopieren können. Stattdessen wird eine Typisierung von unterschiedlichen Herangehensweisen bzw. Gestaltungsoptionen erarbeitet, die in ihrem jeweiligen Kontext Wirksamkeit entfalten können. Darüber hinaus werden in den zehn untersuchten Ländern und Regionen innovative Politikansätze zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in ausgewählten Themenfeldern identifiziert. Die insgesamt 31 dargestellten Best Practices veranschaulichen die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Instrumente zur Forcierung einer nachhaltigen Entwicklung.
Eine Bewertung der Übertragbarkeit der identifizierten Gestaltungsoptionen und Politikinnovationen wird bewusst nicht vorgenommen. Stattdessen unterstreicht die vorliegende Studie die Notwendigkeit der Beachtung von Kontextbedingungen (institutionell, politisch, naturräumlichgeografisch, wirtschaftlich und soziokulturell). Es wird nahe gelegt, zunächst eine Analyse der heimischen Kontexte durchzuführen und daraus die spezifischen Herausforderungen für eine Governance der nachhaltigen Entwicklung abzuleiten, bevor die identifizierten Gestaltungsoptionen und Instrumente betrachtet werden und ihre Implementierbarkeit in anderen Kontexten bewertet wird.
Insgesamt zeigt die empirische Analyse, dass es weltweit eine Reihe von Vorbildern ambitionierter Nachhaltigkeitspolitik gibt, von denen andere Länder und Regionen lernen können. Die vorliegende Studie bietet mit ihrem „Baukasten an Innovationen″ eine Grundlage und Inspiration für Diskussions- und Lernprozesse.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung
1.1 Nachhaltigkeitsstrategien als politisches Steuerungsinstrument
1.2 Untersuchungsinteresse und Ziel des Projekts
1.3 Struktur des Berichts

2 Methodisches und theoretisches Vorgehen
2.1 Fallauswahl
2.2 Überlegungen zur Frage der Übertragbarkeit: Kontextbedingungen
2.3 Auswahl der zu betrachtenden Querschnittsthemen
2.4 Vorgehen zur Identifikation von Best Practices in Fachthemen

3 Beschreibung der ausgewählten Nachhaltigkeitsstrategien
3.1 Österreich
3.2 Tirol
3.3 Schweiz
3.4 Aargau
3.5 Flandern
3.6 Frankreich
3.7 Finnland
3.8 Wales
3.9 Kalifornien
3.10 Bhutan

4 Gestaltungsoptionen von Nachhaltigkeitsstrategien
4.1 Inhalt und Ziele
4.2 Umsetzung
4.3 Monitoring und Evaluation
4.4 Horizontale Integration
4.5 Vertikale Integration
4.6 Partizipation nicht-staatlicher Akteure

5 Identifikation von Best Practice-Beispielen in Fachthemen
5.1 Nachhaltiges Wirtschaften / Green Economy
5.2 Nachhaltige Finanzpolitik
5.3 Nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe
5.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
5.5 Jugendbeteiligung

6 Schlussfolgerungen für die Strategieentwicklung

7 Literaturverzeichnis
7.1 Literatur für die Fallauswahl
7.2 Literatur für den Bericht

8 Anhang
8.1 Zeitplan des Projekts
8.2 Wissenschaftliches Beratungsteam
8.3 Peer-Reviewer
8.4 Länderoffene Expertengruppe
8.5 Policy Toolbox: Gute Praktiken aus den zehn Ländern und Regionen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.01.2021