User Online: 1 | Timeout: 22:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
„Zukunft? Jugend fragen! 2019″.
Untertitel/Zusätze:
Teilbericht.
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
UBA
Durchführung der Studie:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Teilbericht im Rahmen des Vorhabens „Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2018 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen und Entwicklung einer jugendpolitischen Agenda″ FB000149/ZW,4

Die Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2019″ untersuchte die nachhaltigkeitsbezogenen Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren.
Der wissenschaftliche Bericht stellt das Vorgehen, die Methodik und die Ergebnisse der Studie ausführlich vor und geht auf tieferliegende Zusammenhänge ein. Der Fokus liegt dabei unter anderen auf der Einteilung der Befragten in „Idealistische″, „Pragmatische″ und „Distanzierte″. Diese drei Jugendtypen unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Ihrer Haltung zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sowie in ihrer Engagementbereitschaft, beispielsweise im Rahmen von Fridays for Future.
Die Jugendstudie verfolgte ein partizipatives Design unter enger Einbindung eines Jugendprojektbeirates. Die angewandten Forschungs- und Beteiligungsmethoden werden einer kritischen Würdigung unterzogen.

Kurzbeschreibung: Zukunft? Jugend fragen! 2019 – Teilbericht
Die Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2019″ untersuchte die nachhaltigkeitsbezogenen Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen – aktuell und mit Blick auf die Zukunft. Ein besonderes Merkmal der Studie ist die kontinuierliche Beteiligung der Zielgruppe durch Einbeziehung des Jugendprojektbeirats. Im Kern bestand die Studie aus einer repräsentativen Online-Befragung, die von qualitativen Methoden (Online-Community und Fokusgruppen) flankiert wird. Inhaltlich befasste sich die Studie mit der Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für junge Menschen, Erwartungen an Akteure des Umwelt- und Klimaschutzes, nachhaltigen Verhaltensweisen und Engagementformen, Umweltwissen und Informationsverhalten zu Umwelt und Klima, sowie den Zusammenhängen zwischen Nachhaltigkeit und sozialen Themen und Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Rahmen des Projekts haben junge Menschen zudem eine jugendpolitische Agenda erarbeitet. Die Studie wurde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit den Forschungspartnern Holzhauerei und Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Es war die zweite Jugendstudie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes. In diesem Bericht werden die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchungen vorgestellt und der partizipative Forschungsansatz reflektiert und bewertet.

Abstract: Zukunft? Jugend fragen! 2019 – Subreport
The youth study "Zukunft? Jugend fragen! 2019" explored the views, attitudes and behaviour of young people with regard to sustainability – both now and with a view to the future. A special feature of the study is the continuous participation of the target group by involving the youth advisory board. In terms of empirical research, the study consisted of, of a representative online survey flanked by qualitative methods (online community and focus groups). The content of the study covered the significance of environmental and climate protection for young people, expectations concerning actors in environmental and climate protection, sustainable behaviour and forms of engagement, environmental knowledge and information behaviour on the environment and climate, as well as the associations between sustainability and social issues and sustainability and digitalisation. As part of the project, young people also developed a youth policy agenda. The study was conducted by the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) together with the research partners Holzhauerei and the Institute of Vocational Training and Work Studies of Technische Universität Berlin. It was the second youth study by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety and the Federal Environment Agency. This report presents the results of the empirical studies and reflects and evaluates the participatory research approach.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .... 9
Tabellenverzeichnis .... 9
Abkürzungsverzeichnis ..... 11
Zusammenfassung .... 12
Summary ...... 17
1 Einführung: Das Projekt „Zukunft? Jugend fragen! 2019″ .... 22
2 Projektdesign und Methodik .... 24
2.1 Online-Community zur Entwicklung von Forschungsfragen .... 24
2.2 Qualitative Vorstudie mit Fokusgruppen ..... 24
2.3 Repräsentativerhebung ...26
2.4 Anmerkungen zum zeitlichen Verlauf des Projekts ..... 27
3 Jugendtypen ..... 29
3.1 Ermittlung der Jugendtypen .... 29
3.2 Die „Idealistischen″ (35 Prozent): „Nachhaltig leben und die Welt zu einem besseren Ort machen″ ...31
3.3 Die „Pragmatischen″ (39 Prozent): „Flexibel sein und Chancen wahrnehmen″ ..... 33
3.4 Die „Distanzierten″ (26 Prozent): „So gut es geht mein eigenes Ding machen″ ..... 34
4 Umwelt- und Klimaschutz in der Wahrnehmung junger Menschen .... 36
4.1 Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz ...... 36
4.1.1 Themeninteressen ... 36
4.1.2 Wichtigste politische und gesellschaftliche Probleme .... 38
4.2 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ... 40
4.3 Selbstwirksamkeit und politische Einstellungen ...... 42
4.4 Wahrnehmung gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure für Umwelt- und Klimaschutz ...47
4.5 Erwartungen an wirksame Politikmaßnahmen .... 50
4.6 Zusammenfassende Bewertung ... 53
5 Nachhaltigkeitsbezogene Verhaltensweisen junger Menschen ...... 54
5.1 Engagement für Umwelt- und Klimaschutz und Fridays for Future .... 54
5.2 Jugendspezifisches Alltagsverhalten .... 59
5.2.1 Beschleunigter und statusorientierter Konsum ... 59
5.2.2 Umweltschonender Konsum ... 62
5.2.3 Suffizienz-orientierte Verhaltensweisen...... 64
5.2.4 Entwicklungen bei nachhaltigkeitsbezogenen Verhaltensweisen .... 67
5.3 Anreize für nachhaltiges Verhalten von jungen Menschen ..... 69
5.4 Einfluss des Wohnorts auf nachhaltige Verhaltensweisen ...... 70
5.5 Rolle der Digitalisierung im Alltag .... 73
5.6 Zusammenfassende Bewertung ... 76
6 Handlungsrelevantes Umweltwissen und Informationsverhalten zu Umwelt und Klima ... 78
6.1 Handlungsrelevantes Umweltwissen bei jungen Menschen ... 78
6.1.1 Vorgehensweise bei der Skalenkonstruktion ...... 78
6.1.2 Deskriptive Ergebnisse der Repräsentativbefragung ....79
6.1.3 Skalenqualität ...... 80
6.1.4 Zusammenhänge mit Umweltwissen ....81
6.1.5 Abschließende Beurteilung der jugendspezifischen Skala für handlungsrelevantes
Umweltwissen ...... 83
6.2 Informationsbedarf und Informationsverhalten zu Umwelt- und Klimaschutz ...... 84
6.3 Einstellungen zu Bildungsangeboten für Nachhaltigkeitsthemen ... 86
6.4 Zusammenfassende Bewertung ... 88
7 Reflektion der Beteiligungs- und Forschungsansätze und Ausblick ..... 89
7.1 Mehr als ein Untersuchungsgegenstand: Jugendliche als Mitforschende ...... 89
7.1.1 Mitforschen: Persönlichkeit zeigen und Vermittler/in sein ..... 90
7.1.2 Für und wider die Kooperation mit Laien der empirischen Sozialforschung ...91
7.1.3 Erkenntnistransfer in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ..... 92
7.1.4 Ambivalenz von Jugendbeteiligung: Wo Forschung aufhört und Politik beginnt .... 93
7.2 Eignung der Beteiligungs- und Forschungsansätze ...... 94
7.2.1 Jugendprojektbeirat ..... 94
7.2.2 Online-Community ....95
7.2.3 Fokusgruppen ...... 95
7.2.4 Repräsentativerhebung .... 96
7.2.5 Youth Lab ..... 96
7.2.6 Jugendkongress .... 97
7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf .... 97
8 Quellenverzeichnis .... 99
9 Anhang ....104
9.1 Ablaufplan der Online-Community . ...104
9.2 Moderationsleitfaden der Fokusgruppen ...... 108
9.3 Fragebogen der Repräsentativbefragung ...... 112
9.3.1 Erste Befragung ...... 112
9.3.2 Zweite Befragung .... 122
9.3.3 Back-up des Umweltquiz der jugendspezifischen Skala zur Messung vonUmweltwissen .... 132
9.4 Zuordnung der Jugendtypen ...... 134
9.5 Faktorenanalyse: Aktuelle Bedeutung unterschiedlicher Konsumweisen ..... 135
9.6 Künftige Bedeutung unterschiedlicher Konsumweisen ..... 136
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.01.2021