User Online: 18 | Timeout: 12:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Thematischer Umweltatlas: Medienwirksame Aufbereitung von Umweltinformationen durch Verknüpfung von räumlichen Darstellungen, Umweltdaten und Fachbeiträgen.
Untertitel/Zusätze:
Anlage 1: Rahmenkonzept
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
UBA
Der Bericht stellt die Ergebnisse des Vorhabens "Thematischer Umweltatlas: Medienwirksame Aufbereitung von Umweltinformationen durch Verknüpfung von räumlichen Darstellungen, Umweltdaten und Fachbeiträgen" vor. Im Vorhaben wurde ein Rahmenkonzept für einen digitalen UBA-Umweltatlas ausgearbeitet. Zudem wurden zwei Pilotbausteine zu den Themen "Reaktiver Stickstoff" und "Bauen, Wohnen, Haushalte" konzipiert und exemplarisch für die Nutzung in der Berichterstattung umgesetzt. Der Bericht beleuchtet die Vorgehensweise und Arbeitsschritte, die bei der Planung, Konzeption und Umsetzung des Umweltatlas bzw. der Pilotbausteine bedeutsam waren, und zeigt Perspektiven für die Weiterentwicklung auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ...6
Abbildungsverzeichnis.... 8
Tabellenverzeichnis.... 8
Abkürzungsverzeichnis ...9
1 Einführung .... 10
1.1 Ziele des UBA-Umweltatlas..... 10
1.2 Einbindung des UBA-Umweltatlas ... 10
1.3 Funktion und Inhalt des Rahmenkonzepts ...10
2 Struktur und Inhalte des UBA-Umweltatlas.... 12
2.1 Struktur und Inhalte des UBA-Umweltatlas.... 12
2.2 Struktur der Bausteine .... 13
2.2.1 Vertikale Struktur.... 13
2.2.2 Horizontale Struktur.... 15
2.2.2.1 Standardstruktur in Anlehnung an das DPSIR-Modell.... 15
2.2.2.2 Strukturierung anhand unterschiedlicher Raumtypen.... 16
2.2.2.3 Weitere Hinweise zur horizontalen Struktur ...16
3 Navigation.... 17
3.1 Start..... 17
3.2 Navigation in den Bausteinen ..... 17
3.2.1 Grundprinzip .... 17
3.2.2 Navigation innerhalb der Bausteine .... 17
3.2.3 Schluss-Slides – Wegweiser zu weiteren Informationsangeboten ..... 19
3.3 Gestaltung der Navigation ... 20
3.3.1 Farbleitsystem..... 20
3.3.2 Icons.... 21
4 Webseitengestaltung.... 22
4.1 Allgemeine Anforderungen und Rahmenbedingungen ... 22
4.2 Gestaltung der Slides.... 22
4.2.1 Grundsätzlicher Slide-Aufbau ..... 22
4.2.2 Layout-Typen.... 23
4.2.2.1 Inhalt-Slide (Layout 1)..... 24
4.2.2.2 Inhalt-Slide Kartenbild (Layout 1a) ..... 27
4.2.2.3 XL-Slide (Layout 2).... 28
4.2.2.4 Schluss-Slide (Layout 3).... 30
4.2.3 Medien-Typen..... 32
4.2.3.1 Kartenanwendung.... 32
4.2.3.2 Kartenbild.... 33
4.2.3.3 Kartenvergleich.... 34
4.2.3.4 Stopmotion-Animation .... 34
4.2.3.5 Interaktives Diagramm.... 35
4.2.3.6 Interaktive Infografik ... 35
4.2.3.7 Interaktiv CMS..... 37
4.2.3.8 Zeitstrahl ..... 37
4.2.3.9 Bild ... 38
4.2.3.10 Video... . 39
4.3 Textliche Ausgestaltung ...39
4.3.1 Standard-Textelemente ... 39
4.3.2 Weitere Textelemente .... 40
4.3.3 Textstil..... 41
4.3.4 Barrierefreiheit, sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern.... 42
5 Technische Umsetzung.... 43
5.1 Grundzüge der technischen Umsetzung ..... 43
5.2 Backend.... 43
5.2.1 Inhaltstyp „Umweltatlas″.... 43
5.2.1.1 Funktion Interaktiv-CMS ..... 46
5.2.1.2 Funktion Zeitstrahl ...46
5.2.2 Integration von Medien aus dem CMS (Hilfs-Inhaltstypen).... 46
5.2.2.1 Bestehende Hilfs-Inhaltstypen.... 46
5.2.2.2 Neuer Hilfs-Inhaltstyp „Umweltatlas Karte″.... 47
5.3 Frontend / Templates ...48
5.4 Sonstiges ..... 48
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.01.2021