User Online: 2 | Timeout: 10:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Konflikte um Land.
 
Planspiel.
Untertitel/Zusätze:
Eine Handreichung für die Bildungsarbeit.
Erscheinungsort:
o.O-. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Globale Prozesse wie steigende Rohstoffpreise, die Suche nach alternativen Energiequellen oder die Finanz- und Wirtschaftskrise haben in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach Land durch große Investor*innen erhöht. Dies führte vielerorts auf der Welt zu Konflikten um Land. Das Planspiel vermittelt den Teilnehmer*innen ein besseres Verständnis über mögliche Abläufe von Konflikten um Land, die Argumente verschiedener Akteur*innen und die Bedeutung von Machtverhältnissen zwischen Akteur*innen.

www.globaleslernen.de
Im Planspiel „Konflikte um Land″ simulieren die Teilnehmenden einen Konflikt um Land. Gegenstand des Spiels ist der Konflikt um ein geplantes Palmo¨lprojekt eines multinationalen Unternehmens. Das Unternehmen mo¨chte auf einem Gebiet, das bislang von Kleinbauern und -ba¨uerinnen genutzt wurde, O¨lpalmen anbauen und fu¨r den internationalen Markt produzieren.

Die Kleinbauern und -ba¨uerinnen nutzen das Land fu¨r die Subsistenzlandwirtschaft und fu¨r die Produktion von Nahrungsmitteln fu¨r den lokalen Markt. Ihnen droht der Verlust ihres Landes. Einige der betroffenen Anwohner/-innen sollen zudem umgesiedelt werden. Die betroffenen Kleinbauern und -ba¨uerinnen wehren sich gegen das geplante Palmo¨lprojekt.

Im Zentrum des Konflikts steht die Frage, wie und von wem das Land in Zukunft genutzt werden soll. Das Land, in dem der Konflikt ausgetragen wird (Carasido), und die Rollen sind fiktiv, jedoch an die Wirklichkeit angelehnt.

Die Nachwuchsgruppe "Globaler Wandel – lokale Konflikte? Landkonflikte in Lateinamerika und Subsahara-Afrika im Kontext interdependenter Transformationsprozesse″ (GLOCON) befasst sich mit dem Zusammenhang von globalem Wandel und lokalen Konflikten um Land. Sie untersucht, welchen Einfluss globale räumlich-zeitliche Transformationsprozesse auf lokale Landkonflikte in Subsahara-Afrika und Lateinamerika haben, welche systematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Regionen zu erkennen sind und wie sich diese erklären lassen. Dazu werden Konflikte um Land in unterschiedlichen Ländern Subsahara-Afrikas und Lateinamerikas analysiert und miteinander verglichen. Die Leitung unterliegt Dr. Kristina Dietz und Jun.-Prof. Dr. Bettina Engels.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

I. Einführung: Planspiel „Konflikte um Land″
Methode & Lernziele 7
Ablauf des Planspiels 8
Erläuterung der Spielmaterialien 10
Erläuterung zu den organisatorischen Materialien für die Spielleitung 12

II. Die Spielmaterialien
Szenario 14
Rollenprofile 17
Informationsblätter 67
Ereigniskarten 80
Zusatzinformation für die Allianzsitzungen 83

III. Organisatorische Materialien für die Spielleitung
Ablaufplan 85
Aufgaben der Spielleitung 88
Checkliste: Habe ich an alle Materialien gedacht? 93
Aufteilung der Rollenprofile nach Anzahl der Teilnehmenden 95
Link- und Literaturliste für die inhaltliche Vorbereitung 96
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
25.01.2021