1 Einführung und Modul-Ziele1.1 Erfassung nachhaltiger (Regional-) Entwicklung
1.1.1 Nachhaltige Entwicklung definieren und messen
1.1.2 Indikatoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung
1.2 Funktion und Ziele des Moduls Indikatoren I
1.2.1 Zielsetzung
1.2.2 Einbettung in FUNalpin
1.2.3 Informationsaustausch bezüglich Nachhaltigkeitsindikatoren
2 Vorgehen und Methoden2.1 Vorgehen
2.1.1 Arbeitsprozess
2.1.2 Zeitplan
2.2 Methoden
2.2.1 Zielanalyse
2.2.2 Delphi-Expertenbefragung
2.2.3 Indikatoren als Messinstrumente
3 Resultate3.1 Zielsystem einer nachhaltigen Regionalentwicklung
3.2 Delphi-Expertenbefragung zur Nachhaltigen Regionalentwicklung im Alpenraum
3.2.1 Statistische Angaben zu den beteiligten Experten
3.2.2 Ergebnisse der ersten Delphi-Befragungsrunde: Akzeptanz und Stellenwert der aktuellen Nachhaltigkeitsdefinitionen
3.2.3 Ergebnisse der ersten Delphi-Befragungsrunde: Institutionelle Verankerung von Nachhaltiger Regionalentwicklung
3.2.4 Ergebnisse der ersten Delphi-Befragungsrunde: Nachhaltige Regionalentwicklung von Berggebieten – Komponenten & Ziele
3.2.5 Ergebnisse der ersten Delphi-Befragungsrunde: Regionalpolitik – Transferzahlungen
3.3 Indikatorenauswahl und -bewertung
3.3.1 Indikatorensets für den Zertifizierungsprozess von Label-Regionen
3.3.2 Mindest-Standards bzw. Mindestanforderungen für Indikatoren
3.3.3 Relativer Vergleich (Benchmarking) und Aggregation
4 Diskussion4.1 Folgerungen für Modul Indikatoren II – Zertifizierung
4.2 Methodenkritik
4.2.1 Indikatoren
4.2.2 Delphi-Methode
5 Fazit und Ausblick 6 Literatur 7 AnhangAnhang I: Erläuterungen zum Intergenerational-bedürfnisorientierten NREZielsystem
Anhang II: Literatur-Recherche zur Zielanalyse Nachhaltige Regionalentwicklung
Anhang III: Literatur-Recherche zu Indikatoren für das Zielsystem Nachhaltige Regionalentwicklung
Anhang IV: Fragebogen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Stadtratsanträgen in Winterthur
Abbildungsverzeichnis