User Online: 3 | Timeout: 10:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Wie geht nachhaltige Fischerei?
Untertitel/Zusätze:
Lehrmaterial zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer.i.
Erscheinungsort:
o.O. <London; Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Spannende Online-Lehrangebote zum Thema nachhaltige Fischerei und nachhaltige Nutzung der marinen Ressourcen - von einer liebevoll gestalteten Multimedia-Geschichte, über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und interessanten Übungen. Alles dreht sich um die Frage, wie wir die marinen Ressourcen nachhaltig nutzen können und was wir alle tun können, um unsere Meere für die Zukunft zu schützen und zu erhalten. Das Angebot richtet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe 1, die bspw. die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, das Ökosystem Meer oder nachhaltigen Konsum im Unterricht behandeln.

Urheberinfo
Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen der Meere? Lassen sich marine Fischbestände nachhaltig nutzen?

Unser preisgekrönter Film "Mein Vater, ein Fischer" gibt Antworten auf diese Fragen und betrachtet dabei das marine Ökosystem mit seinen Nahrungsketten, die Arbeit als Fischer sowie die Themen Überfischung, Beifang, weltweiter Fischhandel und Ernährungssicherheit.

Nutzen Sie zum Film unsere weiteren lehrplanrelevanten Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe 1 und finden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, wie wir alle dazu beitragen können, unsere Meere für die Zukunft zu schützen und zu erhalten. Mit dem Kahoot-Quiz zum Film können Sie das Material auch sehr gut für das Home-Schooling einsetzen.

Mein Vater, ein Fischer" und unsere begleitenden Lehrmaterialien bieten eine ideale Grundlage, um den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, was Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer Weltmeere bedeutet.

Folgen Sie mit Ihrer Klasse der Tochter eines Fischers aufs Meer hinaus und erforschen Sie gemeinsam die nachhaltige Nutzung der Meere. Warum sind unsere Meere bedroht? Und was steckt eigentlich hinter dem Konzept der nachhaltigen Fischerei? Finden Sie es heraus
Inhaltsverzeichnis :
Lehrmaterialien

Leitfaden zur Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt"
Description: Ein technischer Leitfaden zur Verwendung der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt" und Antworten auf die darin integrierten Übungen.

Unterrichtsstunde: Warum brauchen wir das Meer?
Description: Eine 25-40-minütige Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren, in der sie lernen, warum wir das Meer brauchen und welche Auswirkungen die Fischerei auf unsere Ozeane hat.

Unterrichtsstunde: Meeresressourcen nachhaltig nutzen
Description: Eine Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren, die sich darauf konzentriert, wie Menschen das marine Ökosystem nutzen und verändern, um sich Nahrung zu beschaffen.

Fischerei Faktenblatt: Hering
Description: Nutzen Sie dieses praktische Faktenblatt zum Atlantischen Hering zusammen mit dem Film "Mein Vater, ein Fischer", der Multimedia-Geschichte und einer der Unterrichtsstunden.

Fragen zur Diskussion
Description: Verwenden Sie die Diskussionsfragen zum Film "Mein Vater, ein Fischer" - für Debatten im Klassenzimmer, Recherchen, eine schriftliche Übung oder Brainstorming.

Problem-Alge
Description: Die Problem-Alge ist eine großartige Methode, um Lernende dazu zu bringen, über ein Thema aus verschiedenen Perspektiven nachzudenken.

Spiele

Spiel - Fisch Los!
Description: Wie funktioniert nachhaltiges Fischen? Das Spiel „Fisch los!″ hilft den Schülerinnen und Schülern zu verstehen, wie menschliche und biologische Prozesse zusammenwirken und so das marine Ökosystem beeinflussen und verändern.
Original-Quelle (URL):
 
 
 
 
 
 
Datum des Zugriffs:
21.01.2021