User Online: 2 | Timeout: 10:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Essen für die Tonne?
Untertitel/Zusätze:
Global Ideas Lernpaket #4.
 
Unterrichtsmaterial für Schulen und Bildungseinrichtungen.
 
Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Eigentlich gäbe es genügend Essen für alle Menschen, rein rechnerisch müsste es keinen Hunger auf der Welt geben. Doch etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel wird nie gegessen. Jedes Jahr landen etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Warum wird so viel Essen weggeworfen und wie wirkt sich das auf die Umwelt und das Klima aus? Das Lernpaket beinhaltet: 1 Lernheft mit Arbeitsblättern und Handreichungen, 1 Poster, 6 Videos und 3 Artikel.

Urheberinfo
Jedes Jahr landen etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Ein großer Teil davon wäre noch essbar. Warum wird so viel Essen weggeworfen und wie wirkt sich das auf die Umwelt und das Klima aus?

DW Global Ideas Lernpaket #4 Lebensmittel (Pictureteaser)

Eigentlich gäbe es genügend Essen für alle Menschen, rein rechnerisch müsste es keinen Hunger auf der Welt geben. Doch etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel wird nie gegessen.

Das vorliegende Lernpaket beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverlusten. An welchen Stellen der Produktion geht was verloren? Wo werden die meisten Lebensmittel verschwendet und warum? Wie hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Und wie kann ich selbst bei mir zu Hause dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel in der Mülltonne landen?

Die Materialien eignen sich für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und ermöglichen es Lehrkräften, das Thema Lebensmittelabfälle und die Folgen für die Umwelt im Unterricht zu behandeln. Sie können kostenfrei zu nicht-kommerziellen Zwecken eingesetzt werden.

Das Lernpaket umfasst:

1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
1 Poster (zum Ausdruck auf A3 oder auf A4)
6 Filme und 3 Artikel (alle Links zu den Beiträgen befinden sich im Lernheft und Arbeitsheft)

Für den Präsenzunterricht:
Bitte laden Sie das ″Lernheft für Lehrende″ für Ihre Unterrichtsvorbereitung herunter. Darin sind alle Arbeitsblätter als Kopiervorlage, samt erklärender Handreichungen mit Lösungen enthalten. Das ″Lernheft für Lehrende″ finden Sie unter "Downloads" als PDF-Datei.

Für den Distanzunterricht:
Laden Sie für Ihren Distanzunterricht zusätzlich zum ″Lernheft für Lehrende″ das interaktive ″Arbeitsheft für Teilnehmende″ im Bereich ″Downloads″ herunter. Sie können die PDF-Datei anschließend den Teilnehmenden z.B. als E-Mail Anhang zusenden. Im ″Arbeitsheft für Teilnehmende″ befinden sich nur die Arbeitsblätter (ohne Lösungen). Die Teilnehmenden können alle Aufgaben eigenständig an einem Rechner bearbeiten, abspeichern und an Sie zurückmailen. Für das "Arbeitsheft für Teilnehmende" wird ein Programm zur Bearbeitung von PDF-Dateien benötigt - zum Beispiel der kostenfreie Adobe Acrobat Reader.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt <Lernheft #4 für Lehrende>
Vorwort ... 2
Einführung ... 3
Modulübersicht .... 5
Modul I – Individuelle Dimension .... 9
Modul II – Problemstellung und Hintergründe....14
Modul III – Strukturelle Dimension....30
Modul IV – Handlungsmöglichkeiten ....40

<Poster #4>

<Arbeitsheft für Teilnehmende #4>
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
 
 
 
Datum des Zugriffs:
20.01.2021