User Online: 2 | Timeout: 18:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Unsere Wälder - Bedeutung, Bedrohung, Schutz.
Untertitel/Zusätze:
Global Ideas Lernpaket #2.
 
Unterrichtsmaterial für Schulen und Bildungseinrichtungen.
 
Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Der Wald ist ein Ort zum Durchatmen. Er reguliert das Klima, produziert Sauerstoff und sorgt für Nahrung für Mensch und Tier. Doch was passiert, wenn der Wald verschwindet und was können wir dagegen tun? Das Lernpaket beinhaltet: 1 Lernheft mit Arbeitsblättern und Handreichungen, 9 Videos, 1 Anleitung für ein Experiment, 1 interaktive Webdoku, 19 Bildkarten.

www.globaleslernen.de
Ob Laub- oder Nadelwald, Regen- oder Trockenwald – in allen gesunden Wäldern der Erde gibt es ein Gleichgewicht aus Geben und Nehmen.
Der Wald ist ein Ort zum Durchatmen, er reguliert das Klima, produziert Sauerstoff und sein unterirdisches Wurzelgeflecht schützt unsere Städte und Dörfer vor Schlammlawinen. Viele Menschen leben auch heute noch unmittelbar mit und vom Wald. Sie ernähren sich von den Früchten und nutzen ihr traditionelles Wissen über Heilpflanzen, um Medizin herzustellen.Diese Symbiose aus Geben und Nehmen kann gestört werden, wenn wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund rücken.
Was können Kinder und Jugendliche zum Erhalt des Waldes beitragen? Wie können sie helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen?

Das vorliegende Lernpaket ermöglicht es Lehrkräften, mit ihren Schülerinnen und Schülern sich umfassender mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es ist in vier Module untergliedert: die Lerninhalte werden in Form von Artikeln, Filmen, Infografiken, Bildkarten und einer interaktiven Webdokumentation vermittelt. Arbeitsblätter als Kopiervorlage für die Projektteilnehmenden sowie erklärende Handreichungen für die Projektdurchführenden erleichtern die Vorbereitung und Durchführung.

Die kostenfreie Printversion des Lernpakets mit beiliegender DVD können Sie auf Deutsch, Englisch oder Spanisch bei der Deutschen Welle bestellen.

Kommentar einer unabhängigen, vom Portal Globales Lernen beauftragten Gutachterin:

Ein rundum informatives und sehr gut strukturiertes Material, welches dem Nutzer/ der Nutzerin einen unkomplizierten Einsatz ermöglicht.
Es werden viele Facetten rund um die Thematik beleuchtet. Hervorzuheben sind die zahlreichen Kurzvideos mit kraftvollen und interessanten Beispielen aus Ländern des Globalen Südens, die für die Bearbeitung der Themen angeboten werden.
Eine sehr schöne und anschauliche Ergänzung stellt die Webdokumentation dar – ein multimediales Erzählformat, in welcher mittels Videos, Texten und Bildern Einblicke in die von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) betriebene Auffangstation für Orang-Utans auf der indonesischen Insel Sumatra gibt.
Der Nutzer/ die Nutzerin ist gefühlt „live″ dabei, wenn das Orang-Utan-Kind Dora seine ersten Unterrichtseinheiten in der Dschungelschule in den Disziplinen Klettern, Nestbau und Essensbeschaffung absolviert.

Urheberinfo
Der Wald ist ein Ort zum Durchatmen. Er reguliert das Klima, produziert Sauerstoff und sorgt für Nahrung für Mensch und Tier. Doch was passiert, wenn der Wald verschwindet und was können wir dagegen tun?

DW Global Ideas Lernpaket #2 Pictureteaser

Ob Laub- oder Nadelwald, Regen- oder Trockenwald – in allen gesunden Wäldern der Erde gibt es ein Gleichgewicht aus Geben und Nehmen. Viele Menschen leben auch heute noch unmittelbar mit und vom Wald. Sie ernähren sich von den Früchten und nutzen ihr traditionelles Wissen über Heilpflanzen, um Medizin herzustellen.

Diese Symbiose aus Geben und Nehmen kann gestört werden, wenn wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund rücken. So ist Holz ein unersetzbarer Rohstoff für ganze Industriezweige, beispielsweise für die Produktion von Papier und Zellstoff. Auch für Palmöl- oder Sojaplantagen, die Viehwirtschaft oder den Abbau von Bodenschätzen wird großflächig Wald vernichtet.

Was können Kinder und Jugendliche zum Erhalt des Waldes beitragen? Wie können sie helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen?

Das Lernpaket „Unsere Wälder – Bedeutung, Bedrohung, Schutz″ der Deutschen Welle ermöglicht es Lehrkräften, mit ihren Schülerinnen und Schülern der Altersstufen 12 bis 16 Jahre oder auch Jugend- und Umweltgruppen, sich umfassender mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Das Lernpaket kann kostenfrei zu nicht-kommerziellen Zwecken eingesetzt werden.

Das Lernpaket umfasst:

1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
9 Filme und 1 interaktive Webdoku (alle Links zu den Beiträgen befinden sich im Lernheft und Arbeitsheft)
1 Anleitung für ein Experiment

Für den Präsenzunterricht:
Bitte laden Sie das ″Lernheft für Lehrende″ für Ihre Unterrichtsvorbereitung herunter. Darin sind alle Arbeitsblätter als Kopiervorlage, samt erklärender Handreichungen mit Lösungen enthalten. Das ″Lernheft für Lehrende″ finden Sie unter "Downloads" als PDF-Datei.

Für den Distanzunterricht:
Laden Sie für Ihren Distanzunterricht zusätzlich zum ″Lernheft für Lehrende″ das interaktive ″Arbeitsheft für Teilnehmende″ im Bereich ″Downloads″ herunter. Sie können die PDF-Datei anschließend den Teilnehmenden z.B. als E-Mail Anhang zusenden. Im ″Arbeitsheft für Teilnehmende″ befinden sich nur die Arbeitsblätter (ohne Lösungen). Die Teilnehmenden können alle Aufgaben eigenständig an einem Rechner bearbeiten, abspeichern und an Sie zurückmailen. Für das "Arbeitsheft für Teilnehmende" wird ein Programm zur Bearbeitung von PDF-Dateien benötigt - zum Beispiel der kostenfreie Adobe Acrobat Reader.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt <Lernheft #2 für Lehrende>
Einführung.... 2
Übersicht über die Module.... 4
Modul I – Problemstellung und Hintergründe... 8
Modul II – Individuelle Dimension....19
Modul III – Strukturelle Dimension ....30
Modul IV – Handlungsmöglichkeiten....37
Bonus ....43
Filmwiedergabe ....44

<Arbeitsheft für Teilnehmende #2>
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
20.01.2021