UrheberinfoUrsprünglich wurde das Konzept der Bioökonomie entwickelt, um trotz der drohenden Verknappung von fossilen Rohstoffen durch neuartige Produkte weiter wirtschaftliches Wachstum zu schaffen. Demgegenüber wird Bioökonomie heute mit dem Anspruch verbunden, diese nachhaltig und kreislauforientiert auszurichten und dabei Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen.
Die sechsseitige Broschüre klärt auf über das Konzept der Bioökonomie und darüber, wie eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaftsweise gelingen kann. Eine Publikation im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie.
IntroDIE BIOÖKONOMIE umfasst laut Definition der Bundesregierung „die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen″.[1] Bioökonomie kann zu einem nachhaltigeren Wirtschaften beitragen, da sie auf achwachsende Rohstoffe zurückgreift. Sie ist aber nicht per se nachhaltig. Bisher setzt die Politik vor allem auf Wachstum und Effizienz. Was wir jedoch brauchen sind alternative Konzepte, die die tatsächlich zur Verfügung stehenden Ressourcen und unsere Art des Produzierens und Konsumierens in den Blick nehmen. Dafür finden Sie in diesem Faltblatt Anregungen. Diskutieren Sie mit und bringen Sie kritisch Ihre Stimme ein!