User Online: 1 | Timeout: 07:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Stimulanz für die Große Transformation?
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
38
Z-Heftnummer/-bez.:
163
Themenschwerpunkt:
Die Coronakrise.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-96238-256-8
 
9783962387846
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Coronakrise gleicht einer Stunde der Wahrheit, die schonungslos die Verletzlichkeit unserer globalisierten Art zu wirtschaften und zu leben offenlegt. Sie verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen, die ohnehin vor uns liegen. Die gute Nachricht: Egal ob Artenschwund, Klimawandel oder die Kluft zwischen Arm und Reich – beim Umgang mit den Folgen der Pandemie tun sich ungeahnte Möglichkeitsfenster für das Vorantreiben einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise auf. Wir befinden uns an einer Wegscheide, vielleicht sogar an einer Zeitenwende. Auch wenn das Alte noch kräftig mit dem Neuen ringt, scheint eine andere, bessere und solidarischere Zukunft plötzlich eher in Reichweite zu sein. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Coronatologie - Einstiege
Zwischen Restauration und Transformation. Corona-Pandemie und nachhaltige Entwicklung - Von Cornelia Soetbeer und Markus Große Ophoff

Infektionsgeschehen
Zwei auf einen Streich. Covid-19 und die Transformation zur CO2-Netto-Null - Von Grischa Perino
Lasst uns aus der Coronakrise lernen! Zum Verhältnis von Umweltwissenschaften und Politik - Von Julia Hertin
Überbrückungskredite allein reichen nicht. Konjunkturprogramme und Zukunftsfähigkeit - Von Jan Peter Schemmel und Katja Schumacher

Symptome
Zwangsverkehr abschaffen. Corona-Lehren für die Mobilitätswende - Von Weert Canzler und Andreas Knie
Ein Virus als Katalysator. Umweltpolitik und Digitalisierung - Von Holger Berg und Stephan Ramesohl
„Die Finanzialisierung zurückdrehen″. Über Systemrelevanz und Geschlechtergerechtigkeit. Ein Interview mit Maja Göpel
Fünf Lehren aus der Coronakrise. Katastrophenmanagement und gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit - Von Vera Künzel und Laura Schäfer
Therapie mit schweren Nebenwirkungen. Corona und die Folgen für Welternährung und Weltgesundheit - Von Stig Tanzmann

Prophylaxe
One Health : Integrierter Gesundheitsschutz von Mensch, Tier und Umwelt - Von Tatjana P. Liedtke, Claudia Hornberg und Timothy Mac Call
Lessons learned : Deutsche Klimaanpassungspolitik nach Corona - Von Angela Oels, Sofie Sämann und Esther Hoffmann
Traut Euch! Lehren für die Große Transformation - Von Reinhard Loske

Impulse
Projekte und Konzepte
Medien

Spektrum Nachhaltigkeit
Auf der Suche nach einer Landebahn. Anmerkungen zur Atommülllagersuche - Von Edo Günther, Juliane Dickel und Jan Warode
Kiel ist Vorreiterin : Zero-Waste-Strategien - Von Carina Koop, Henning Wilts und Norbert Kopytziok
Vorsicht, Wende! Schwächen und Perspektiven der Transformationskultur - Von Uta von Winterfeld
Ein gutes Leben für alle Geschöpfe : Plädoyer für Tierwohl aus Sicht der Tier- und Pflanzenwelt - Von Justina A.V. Fischer

Rubriken
Editorial
Inhalt
Impressum
Vorschau
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oekom.de/ausgabe/die-coronakrise-80787 18 €