User Online: 2 | Timeout: 01:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Verschwörungsdenken und Wissenschaft.
Zeitschrift/Zeitung:
Forum Wissenschaft
Z-Jahrgang:
37
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Renaissance der Mythen?
Erscheinungsjahr:
ISSN:
0178-6563
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
... Auch die aktuellen Protestaktionen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sind stark von Verschwörungsmythen geprägt. Dass diese sich zum Teil widersprechen (so ist Covid-19 mal gar nicht existent, dann wieder eine Züchtung aus irgendwelchen geheimen Labors), tut der gemeinsamen Bewegung keinen Abbruch. Wissenschaftler*innen und ihre Erkenntnisse gehören zu den bevorzugten Feindbildern verschwörungsideologisch geprägter Gruppierungen. "Denialismus" - also das systematische Bestreiten unliebsamer Evidenz - gehört zum zentralen Kern verschwörungstheoretischer Weltbilder. Das betrifft Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, den wissenschaftlichen Konsens zur globalen Klimaerwärmung oder auch den Virologen Christian Drosten.

Die Blockade gegenüber der Anerkennung offensichtlicher und wissenschaftlich bestätigter Fakten trägt zu den Schwierigkeiten bei, Verschwörungsmythen erfolgreich zu bekämpfen. Trotzdem liegt eine Aufgabe für Wissenschaftler*innen darin, ihre Erkenntnisse im Sinne der Aufklärung aktiv zu verbreiten. Dazu möchte Forum Wissenschaft mit dieser Ausgabe beitragen. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Verschwörungsmythen und Wissenschaftskommunikation

Joseph Kuhn: Annäherungen an eine nötige Differenzierung

Michael Zander: Krise und Realitätsverlust

Ingar Solty: Wer glaubt warum an Verschwörungstheorien?

Daniel Keil: Fakten, Mythen, Meinungskorridore

Martina Franzen: Unter dem Brennglas

Frank Eckerle, Adrian Rothers und J. Christopher Cohrs: Verschwörungsbewegungen

Carsten von Wissel: Die Wiederkehr des Verdrängten

Florian Hessel: Moderne Mythen

Bildung und Wissenschaft

Andreas Keller: Dauerstellen für Daueraufgaben

Christiane Fuchs und Patrick Weißler: "It′s the economy, stupid!"

Gesellschaft

Mirjana Mitrovic:Europäischer Mauerfall

Georg Auernheimer: Identität in der Ideologie der Neuen Rechten

Dietrch Heither: Teil der akademischen Mittelschichten
Zeitschr-Artikel: