1. Einleitung 2. Vorbetrachtungen zum untersuchten PolitikfeldStaatstätigkeit im Zeichen der Agenda 2030
Deutsche Agrarpolitik: Problemfelder und bisherige Lösungsstrategien
3. Diskutierte Konzepte zu Staatstätigkeit in der UmweltpolitikWerte in der Nachhaltigkeits-Governance
Staatliche Steuerung im Inland
Staatliche Steuerung im Ausland
4. Differenzierung der ErklärungsansätzeDer „Green State″
Governmentality
Mögliche Schnittmengen: „Green State″ mit gouvernementeller Regierungsform?
Übersicht: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung
5. Analyse: Agrarpolitik im Zeichen globaler NachhaltigkeitMethodik
Gegenannahme: starke Vetospieler blockieren Umweltfunktionen des deutschen Staates in der Agrarpolitik
Werte in der Nachhaltigkeits-Governance: Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Staatliche Steuerung im Inland: Agrarpolitik in Deutschland
Staatliche Steuerung im Ausland: Agrarpolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung in Bezug auf die analysierten Konzepte
6. SchlussfolgerungenTheoretische Implikationen
Politische Implikationen
Methodenkritik
7. Fazit AnhangZiele der Agenda 2030
Operationalisierung der Analyseansätze
Literaturverzeichnis