User Online: 3 | Timeout: 19:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die deutsche Agrarpolitik im Zeichen der Agenda 2030.
Untertitel/Zusätze:
"Green State" oder "Governing from a distance"?
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Münster, Westf. Wilhelms-Universität, Master, 2016
Kurzinfo:
Abstract:

"In meiner Masterarbeit beleuchte ich die deutsche Agrarpolitik im Hinblick auf staatliche Steuerung für ökologische Nachhaltigkeit. Ich untersuche dabei die Konzepte des "Green State" (kritische Umweltpolitikforschung/Policy Cycle Analysen) und der "Governmentality" (Foucault/Neogramscianismus).
Insbesondere analysiere ich die überarbeitete deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU." - Charly Heberer
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung

2. Vorbetrachtungen zum untersuchten Politikfeld

Staatstätigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Deutsche Agrarpolitik: Problemfelder und bisherige Lösungsstrategien

3. Diskutierte Konzepte zu Staatstätigkeit in der Umweltpolitik

Werte in der Nachhaltigkeits-Governance

Staatliche Steuerung im Inland

Staatliche Steuerung im Ausland

4. Differenzierung der Erklärungsansätze

Der „Green State″

Governmentality

Mögliche Schnittmengen: „Green State″ mit gouvernementeller Regierungsform?

Übersicht: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung

5. Analyse: Agrarpolitik im Zeichen globaler Nachhaltigkeit

Methodik

Gegenannahme: starke Vetospieler blockieren Umweltfunktionen des deutschen Staates in der Agrarpolitik

Werte in der Nachhaltigkeits-Governance: Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Staatliche Steuerung im Inland: Agrarpolitik in Deutschland

Staatliche Steuerung im Ausland: Agrarpolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung in Bezug auf die analysierten Konzepte

6. Schlussfolgerungen

Theoretische Implikationen

Politische Implikationen

Methodenkritik

7. Fazit

Anhang

Ziele der Agenda 2030

Operationalisierung der Analyseansätze

Literaturverzeichnis