User Online: 1 | Timeout: 05:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
eigentlich ist genug für alle da
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
382
Themenschwerpunkt:
Welternährung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
382 | Welternährung
eigentlich ist genug für alle da

Biafra-Kinder mit aufgeblähten Bäuchen und Brot für die Welt – das ist alles so Retro wie die Schwarzweißfotos aus den Siebzigerjahren. Als ein Relikt aus längst vergangenen entwicklungspolitischen Zeiten dürften jüngeren Menschen auch Begriffe wie Welternährung und Ernährungssicherheit erscheinen. Eine Zeitlang hatte es ja wirklich so ausgesehen, als ob der Hunger bald aus der Welt geschafft wäre. Als bekennende Hedonist*innen hätten wir deshalb liebend gerne eine ganze iz3w-Ausgabe zu den schönen Seiten der Ernährung gestaltet.

Doch als kritische Zeitschrift kommen wir nicht daran vorbei, in erster Linie über den Mangel an ausgewogener Ernährung zu schreiben – und über all die empörenden Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen, die maßgeblich zur Fortexistenz eines globalen Ernährungsregimes beitragen, das in sozialer und ökologischer Hinsicht katastrophal ist.

In unserem Dossier fragen wir nach dem Stand der Dinge bei der globalen Nahrungsmittelproduktion. Welche kolonialen Strukturen haben sich bis heute erhalten? Und wie ließe sich die Welternährung demokratisieren?
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Der neue Weg
Hefteditorial

Themenschwerpunkt: Welternährung

Welternährung
Editorial zum Themenschwerpunkt

Die vermeidbare Katastrophe
Warum hungern Menschen, obwohl genug Nahrung produziert wird?
von Roman Herre und Philipp Mimkes

Der Hunger bleibt
Die »Allianz für eine grüne Revolution in Afrika« schadet Mensch und Umwelt
von Lena Bassermann

Bitterer Beigeschmack
Koloniale Spuren im globalen Ernährungsregime
von Martina Backes
Die Langfassung des Artikels steht HIER

Mission Eiweißversorgung
Warum deutsche Ernährungsprojekte in Togo gescheitert sind
von Stefan Seefelder

»Das muss sich ändern«
Interview mit Shefali Sharma über das Unwesen der Molkereikonzerne
Langfassung im englischen Original

Hungrig nach Dividenden
Warum sich die Agrardebatte mit Finanzmärkten beschäftigen will
von Eva Gelinsky

Umverteilung ist out
Indiens öffentliches System zur Verteilung von Lebensmitteln darbt
von Jürgen Weber

Warum hungern Frauen anders?
Ein patriarchales Gesellschaftssystem macht vor der Ernährung nicht halt
von Paola Romero, Andrea Nuila und Wilma Strothenke

Widerstand gegen Agropoly
Warum Ernährungssouveränität ein politisches Programm ist
von Tina Goethe

Mehr als ein Anbausystem
Wie die Agrarökologie das Ernährungsregime revolutionieren kann
von Peter Clausing

Politik und Ökonomie

Uranabbau: »Nachhaltiger Uranbergbau«
Die EU finanziert die kriselnde Atomlobby im südlichen Afrika
von Günter Wippel

Protestbewegungen: Rosen gegen Korruption
Ein Rückblick auf die »Colourful Revolutions«
von Peter Korig

Ägypten: Dystopie am Nil
Ägypten plant eine neue Hauptstadt
von Marisa Raiser

Migration I: Begrenzte Rechte
Illegalisierte Migrationsbewegungen an der französisch-italienischen Grenze
von Oliver Estay Arndt

Migration II: »Unsere Arbeit basiert auf praktischer Solidarität«
Interview mit zwei Aktivistinnen von Kesha Niya Kitchen

Bosnien und Herzegowina: Konservierter Nationalismus
Bosnien ist 25 Jahre nach Kriegsende ein Ort der Stagnation
von Larissa Schober

Kultur und Debatte

Literatur I: Schuld und Sehnsucht
Elsa Koesters Romandebüt »Couscous mit Zimt«
von Isabel Röder

Literatur II: »Das ist keine gute Trauerarbeit«
Interview mit Elsa Koester

Debatte: »Wir sind das Ergebnis von 500 Jahren Kampf«
Der Zapatismus in der dekolonisierten Theorie
von Jens Kastner

Rezensionen

Zwei Bücher zu Störungen im kollektiven Gedächtnis
„Deutschland. Globalgeschichte einer Nation″ | „Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive″

Thomas Schmidinger: Sudan
Unvollendete Revolutionen in einem brüchigen Land

Vojin Saša Vukadinovic (Hg.): Zugzwänge
Ein Sammelband über Flucht und Verlangen

Rana Mitter: China′s Good War
How World War II is Shaping a New Nationalism
Zeitschr-Artikel:
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.01.2021
Bezugsquelle /Preis:
6 €