User Online: 2 | Timeout: 20:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Futurzwei
Z-Heftnummer/-bez.:
14
Themenschwerpunkt:
Leadership
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2513-1729
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Schwerpunktthema: LEADERSHIP

Leadership ist einer dieser Bullshit-Begriffe, gern verwendet in der Beraterszene und in Wirtschaftsmagazinen, 99 Prozent männlich konnotiert. „Leader″ wollen wir nicht, „Führer″ wir Deutschen schon gar nicht mehr. Aber vielleicht brauchen wir ja in der jetzigen Lage ein freiheitliches und demokratisches Leadership, das in der Lage ist, auf veränderte physikalische und gesellschaftliche Realitäten und Krisen zu reagieren?

taz FUTURZWEI diesmal mit der Schauspielerin Katja Riemann, der Schriftstellerin Sibylle Berg, der Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff, der Medienkritikerin Samira El Ouassil, der Politikerin Diana Kinnert, der Geschichtsprofessorin Hedwig Richter, der Ex-Integrationsministerin Bilkay Kadem, dem Soziologen Aladin El-Maafalani, dem OB-Kandidaten Uwe Schneidewind, dem Publizisten Wolf Lotter – und natürlich Harald Welzer.

Harald Welzer, taz FUTURZWEI-Herausgeber: Buntbarsche folgen Friedrich Merz nicht

Marie-Luise Wolff, entega-Vorstandsvorsitzende: „Die Titelfotos im Manager-Magazin sind oft nicht auszuhalten″

Katja Riemann, Schauspielerin: Wie Frauen in Afrika führen

Wolf Lotter, Publizist: Selbstführung ist die Königsdisziplin von Leadership

Sibylle Berg, Schriftstellerin: Ein schönes Aussterben noch!

Udo Knapp, Politologe: Was macht autoritäre Führer so attraktiv?

Peter Unfried, taz FUTURZWEI-Chefredakteur: Können die Grünen Leadership?

Nikita Teryoshin, Fotograf: Hund und Herrchen-Leadership

Uwe Schneidewind, gerade noch Chef des Think Tanks Wuppertal-Institut, will Oberbürgermeister von Wuppertal werden. Warum?

Samira El Ouassil, Medienkritikerin: Ist Politik die neue Unterhaltung?

Hedwig Richter, Geschichtsprofessorin, hat „Drei neue Gedanken″ zu Demokratie in Deutschland

Diana Kinnert, Politikerin, füllt den neuen taz FUTURZWEI-Fragebogen aus

Arno Frank, taz FUTURZWEI-Kolumnist, beantwortet sinnlose Fragen: POC oder PBOC?

Bilkay Kadem: Die Ex-Integrationsministerin mit einer Liebeserklärung an die Polizei

Aladin El-Maafalani, Soziologe: Was kommt nach dem Rassismus-Diskurs?

Susanne Lang, Journalistin: Wie lebt man ohne Umarmungen?

Hans-Georg Soeffner, Hermeneutiker, über Wellenreiter in Portugal

Bernhard Pötter, Klimapolitikexperte der taz, antwortet auf einen Beitrag von Klimapolitikaktivistin Luisa Neubauer

Dana Giesecke stellt Changemaker vor, diesmal Imke Volkers, die „böse″ Dinge sammelt

Zoe Herlinger über Eclipse und die dunkle Seite von Leadership

Jörn Kabisch über die neue Küchen-Leadership der Köchin Sophia Hoffmann

Kinotipp, E-Autotest, Produkttest und Neue Bücher mit Zukunft von Robert Seethaler, Jonathan Lear, Anna Prizkau, Levin Westermann, Ingolfur Blühdorn, Claudia Kemfert, Bernhard Pötter, Maryse Condé, Klaus Theweleit u.a.
Zeitschr-Artikel: