... Eines der Hauptziele demokratischer Bildung ist die Förderung einer Lernumgebung, in der Schüler/innen im Austausch mit den Überzeugungen anderer Menschen ihre autonome Urteilskraft schulen. Dies kann nur geschehen, wenn die Lernumgebung, in der diese Fähigkeit geübt werden soll, auf Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt basiert. Für dieses Ziel leistet der Philosophieunterricht einen wichtigen Beitrag, indem er z.B. methodische Kompetenzen wie das Argumentieren, das kritische Denken oder die Perspektivenübernahme fördert. Mit dem Dresdner Konsens hat der deutsche Philosophie- und EthiklehrerInnenverband 2016 eine Erklärung verabschiedet, die Gebote für die Unterrichtspraxis festlegt und damit sicherstellt, dass Meinungsbildungsprozesse argumentativ, kontrovers und weltanschaulich neutral zu initiieren sind – wichtige Prinzipien, um Indoktrination und emotionale Überwältigung zu verhindern. Philosophische Kompetenzen gemäß dieser Prinzipien zu schulen bedeutet also, einen Beitrag zu leisten für die Demokratiefähigkeit junger Menschen. ...
Im Folgenden soll gezeigt werden, wie die philosophische Bearbeitung der Moral Foundations Theory (MFT) des Moral- und Kulturpsychologen Jonathan Haidt (und seiner Kolleg/innen) ein empirisch abgesichertes Modell liefert, um philosophische und psychologische Fragestellungen zu verbinden und so eine Brücke zu bauen zwischen Kultur und Natur, zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Herangehensweisen (Graham, Nosek, Haidt, Iyer, Koleva, Spassena & Ditto, 2011). Die Arbeiten Haidts zeigen, wie eng die biologische und die kulturelle Evolution miteinander verwoben sind und wie die daraus entstandenen Emotionen und Überzeugungen sich in unserer Gesellschaftsform, in unseren moralischen Normen und in unserer Ablehnung bzw. Akzeptanz gegenüber anderen moralischen Überzeugungen widerspiegeln. Seine Arbeit zeigt paradigmatisch aber auch, dass zentrale lebensweltlich-problemorientierte Fragestellungen nur noch in einem interdisziplinären Fächerverbund analysiert, empirisch erhoben und diskutiert werden können. Erst durch empirisch informierten philosophischen Unterricht wird die aktuelle Relevanz philosophischer Expertise für aktuelle lebensweltliche Probleme deutlich. ...
Ich werde die folgenden Inhalte so präsentieren, dass die Struktur einer Unterrichtseinheit erkennbar ist und durch geeignetes Material auch Bezüge zu anderen Themen hergestellt und andere Fokussierungen vorgenommen werden können. Es sind Modulangebote, die Haidts MFT durch eine Reihe problemorientierter Fragestellungen mit lebensweltlichen, philosophischen und psychologischen Themenkreisen verbinden. ... (Orig.)