User Online: 2 | Timeout: 04:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Demokratie lernen in der Schule.
Untertitel/Zusätze:
Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer.
Erscheinungsort:
Münster, New York
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-8309-4194-1
 
3-8309-4194-3
 
978-3-8309-9194-6
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet – schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der Reihenherausgeber
Heinrich Ammerer, Margot Geelhaar und Rainer Palmstorfer : Vorwort

Basisbeiträge
Heinrich Ammerer : Lernen, in einer (stets) neuen Welt zu leben: Demokratiebildung als Auftrag für alle Unterrichtsfächer
Franz Fallend : Was ist Demokratie? Definitionen, Typen, Leistungen und Gefährdungen aus politikwissenschaftlicher Sicht
Rainer Palmstorfer : Demokratie und Schule - ein rechtswissenschaftlicher Zugang für Lehrer/innen
Robert Hummer : Museen als Orte der Demokratiebildung - Geschichts- und politikdidaktische Einblicke

Fachdidaktische Beiträge
Christoph Kühberger : Was kann vom Geschichtsunterricht in einer Demokratie erwartet werden? Vergangenheit und Gegenwart einer Pflichtunterweisung
Margot Geelhaar : Politisch kompetent durch Latein? Theoretische Überlegungen und praktische Anregungen für den Unterricht
Michaela Rückl : „Mehrsprachige Handlungskompetenz″ und „interkulturelle Bildung″ als Leitziele eines demokratiefördernden Fremdsprachenunterrichts
Julia Hargaßner : Humor als Ausdruck gesellschaftlicher und demokratischer Normen und Werte: Humor im demokratiebildenden Fremdsprachenunterricht
Markus Oppolzer : Demokratiebildung im Englischunterricht: John Lewis, March und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung
Bettina Bussmann : Moralische Überzeugungen und demokratische Bildung. Welchen Beitrag leistet ein empirisch informierter Philosophieunterricht?
Maria Tulis und Kristina Langeder-Höll : Beiträge des Psychologieunterrichts zur politischen Bildung: Die Rolle von Identität(en) und Gruppenzugehörigkeiten für eine populistische Politik
Mareike Ahns und Günter Amesberger : Demokratiebildende Potenziale des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport
Hubert Weiglhofer : Trägt naturwissenschaftliche Bildung zur Entwicklung eines Demokratieverständnisses bei?

Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.31244/9783830991946
Datum des Zugriffs:
18.12.2020