Vorwort der Reihenherausgeber
Heinrich Ammerer, Margot Geelhaar und Rainer Palmstorfer : Vorwort
Basisbeiträge Heinrich Ammerer : Lernen, in einer (stets) neuen Welt zu leben: Demokratiebildung als Auftrag für alle Unterrichtsfächer Franz Fallend : Was ist Demokratie? Definitionen, Typen, Leistungen und Gefährdungen aus politikwissenschaftlicher SichtRainer Palmstorfer : Demokratie und Schule - ein rechtswissenschaftlicher Zugang für Lehrer/innen
Robert Hummer : Museen als Orte der Demokratiebildung - Geschichts- und politikdidaktische Einblicke
Fachdidaktische BeiträgeChristoph Kühberger : Was kann vom Geschichtsunterricht in einer Demokratie erwartet werden? Vergangenheit und Gegenwart einer Pflichtunterweisung
Margot Geelhaar : Politisch kompetent durch Latein? Theoretische Überlegungen und praktische Anregungen für den Unterricht
Michaela Rückl : „Mehrsprachige Handlungskompetenz″ und „interkulturelle Bildung″ als Leitziele eines demokratiefördernden Fremdsprachenunterrichts
Julia Hargaßner : Humor als Ausdruck gesellschaftlicher und demokratischer Normen und Werte: Humor im demokratiebildenden Fremdsprachenunterricht
Markus Oppolzer : Demokratiebildung im Englischunterricht: John Lewis, March und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung
Bettina Bussmann : Moralische Überzeugungen und demokratische Bildung. Welchen Beitrag leistet ein empirisch informierter Philosophieunterricht? Maria Tulis und Kristina Langeder-Höll : Beiträge des Psychologieunterrichts zur politischen Bildung: Die Rolle von Identität(en) und Gruppenzugehörigkeiten für eine populistische PolitikMareike Ahns und Günter Amesberger : Demokratiebildende Potenziale des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport
Hubert Weiglhofer : Trägt naturwissenschaftliche Bildung zur Entwicklung eines Demokratieverständnisses bei?Autorinnen und Autoren