User Online: 2 | Timeout: 03:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
Zeitschrift/Zeitung:
Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht : 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
32
Themenschwerpunkt:
Die Welt der Vögel.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vögel lassen sich gut beobachten. Schnell glaubt man, sie gut zu kennen. Fragt man Kinder nach einer typischen Eigenschaft der Vögel, so antworten viele, dass die Tiere fliegen können. Doch ist das wirklich typisch für Vögel, wenn wir an Pinguine oder Fledermäuse denken? Ein genauer Blick auf diese Wirbeltiere lohnt sich!
Nutzen Sie unsere Unterrichtsideen und vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern sowohl Wissen über bedrohte Vogelarten, wie den Schreikranich oder den Hyazinth-Ara, als auch über unsere heimischen Gartenvögel, wie den Haussperrling oder die Elster. Lassen Sie Ihre Klasse die Problematik rund um die Haltung von Legehennen erkennen und zeigen Sie Ihnen, wie wir heute schon Bruderküken retten können.

Aus dem Inhalt:
Aussterbende Artenkenntnis! – Vogelarten kennenlernen
Legehennen retten ihre Bruderküken – Alternativen zur Tötung von Bruderküken auf einem ökologischen Bauernhof erleben
Wie intelligent sind Vögel? – Kognitive Fähigkeiten der Vögel im Vergleich zum Menschen betrachten

Das Materialpaket enthält:

print:
1 Materialheft mit 46 Kopiervorlagen
1 Poster (DIN A1) mit den zehn häufigsten Gartenvögeln Deutschlands

digital:
Die digitale Ausgabe des Materialpakets bietet alle Inhalte der Printausgabe im PDF-Format. Alle Arbeitsblätter liegen zudem als editierbare .doc/.docx-Version vor.

Außerdem:
5 Tonaufnahmen mit Kranichlauten
3 Videointerviews mit dem Kranichforscher Dr. Bernhard Weßling
je 1 Beispiellösung zu den Mysterys „Legehennen retten ihre Bruderküken″ und „Weil viele Menschen es bunt und leuchtend mögen, regnet es Vögel.″
1 Materialliste zum Stationenlernen „Vögel – echte Spezialisten″ (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
04 Die Welt der Vögel - THOMAS GERL

KLASSE 5 – 6
06 Sorgenkind Stadttaube : Umgang mit Stadttauben lösungsorientiert reflektieren und darüber das Lesen fördern - ELONA GUTSCHLAG
10 Aussterbende Artenkenntnis! Vogelarten kennenlernen - THOMAS GERL
12 Vögel – echte Spezialisten. An sechs Stationen Angepasstheiten von Vögeln erarbeiten - MONIKA KALLFELZ
14 Stunde der Wintervögel : Vögel für den Unterricht anlocken, beobachten und bestimmen - THOMAS GERL
18 „Ich wollt, ich wär ein Huhn″? Beschreibende und bewertende Aussagen am Beispiel Hühnerhaltung abgrenzen lernen - EVA HAMMER-BERNHARD / FLORIAN BERNHARD
22 Legehennen retten ihre Bruderküken. Alternativen zur Tötung von Bruderküken auf einem ökologischen Bauernhof erleben - MICHAEL HÄNSEL

KLASSE 7 – 8
26 Wie intelligent sind Vögel? Kognitive Fähigkeiten der Vögel im Vergleich zum Menschen betrachten - KARL-MARTIN RICKER
30 Licht als Risikofaktor : Nächtliche Lichtverschmutzung als Gefahr für Vögel erkennen - ELONA GUTSCHLAG

KLASSE 9 – 10
32 Expedition in die Welt der Kraniche : Das Verhalten der Kraniche entschlüsseln und Projekte zum Artenschutz kennenlernen - KARL-MARTIN RICKER / BERNHARD WESSLING
36 Seevögel und die Vogelklifftundra. Wie Seevögel als Vermittler zwischen Ozean und Tundra die Pflanzen an Land versorgen - Rainer Lehmann / Christoph Wüthrich
40 Papageien – Juwelen der Lüfte. Auf die Bedrohung und den Artenschutz von Papageien aufmerksam machen - KARL-MARTIN RICKER

ERFAHRUNGSBERICHT
44 Faszination Vogelbeobachtung - THOMAS GERL

REZENSIONEN
46 Feuerlandspiele: „Flügelschlag″ / U. Kattmann: „Der Mensch″
48 App: „BirdNET″ / B. Weßling: „Der Ruf der Kraniche″
49 Autorenverzeichnis / Impressum