04 Plagegeister des Menschen - MONIKA KALLFELZ
KLASSE 5 – 6
06 Wer wühlt denn da? Maulwurf und Wühlmaus als Gartenwühler kennen und unterscheiden lernen - ELONA GUTSCHLAG
KLASSE 7 – 8
08 Das Gruselkabinett der Krabbeltiere : Milben, Zecken, Flöhe, Läuse und Bettwanzen differenziert erforschen und präsentieren - KARL-MARTIN RICKER
12 Krähenplage im Kurpark. Alltagsnah recherchieren, untersuchen, diskutieren und bewerten - KARL-MARTIN RICKER
16 Ungeliebte Hausgenossen. Sich mit „plagenden″ Aspekten einiger Wirbelloser lösungsorientiert auseinandersetzen - MONIKA KALLFELZ / KATHARINA SCHNEEBERG
18 Zecken – eine lauernde Gefahr. Zeckenhäufigkeit verschiedener Landschaftselemente vergleichen - THOMAS GERL
20 Geflügelte Touristenattraktion : Nandus über ein Mystery als norddeutsche Plage verstehen lernen - ELONA GUTSCHLAG
22 Bandwürmer – schön und gefährlich : Die parasitäre Lebensweise verschiedener Bandwurmarten verstehen und vergleichen - ELONA GUTSCHLAG'
26 Die „Corona-Krise″. Die Pandemie als Herausforderung sehen und als Chance für den Unterricht nutzen - ELONA GUTSCHLAG
KLASSE 9 – 10
30 Die zehn biblischen Plagen : Die Bibelgeschichte mithilfe eines Dokumentarfilms naturwissenschaftlich analysieren - KARL-MARTIN RICKER
34 Hilfe, wo ist mein Salat? Die Spanische Wegschnecke als Plagegeist im Garten entdecken - THOMAS GERL
36 Unentdeckte Toxoplasmose : Toxoplasma gondii trotz stiller Ausbreitung als Risiko für ungeborene Kinder erkennen - MICHAEL HÄNSEL
FORTBILDUNG
40 Parasitismus als Lebenskonzept - MICHAEL HÄNSEL
44 Stechmücken – ökologisch wichtige Plagegeister - KATHARINA SCHNEEBERG
ERFAHRUNGSBERICHT
46 Distanzunterricht – ein persönlicher Rückblick - THOMAS GERL / ELONA GUTSCHLAG / KARL-MARTIN RICKER /MICHAEL HÄNSEL
48 Autorenverzeichnis / Impressum