User Online: 3 | Timeout: 23:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht : 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
31
Themenschwerpunkt:
Plagegeister des Menschen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Ob die Schnecken im Garten, die Kopfläuse in der Kindergartengruppe oder die Kleidermotten im Schrank – einmal als Plagegeist eingestuft, verlieren die Tiere in den Augen vieler jegliche Lebensberechtigung. Doch schauen wir noch einmal genau hin, können wir die Schönheit der Natur auch in diesen Lebewesen erkennen.
Die Unterrichtsideen bieten Anregungen zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Zecken, Läusen, aber auch anderen Plagegeistern unseres Alltags, wie Krähen, Maulwürfen und Co. Gleichzeitigkeit fördern die Unterrichtsideen die Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, indem diese die gesellschaftlich vorgefassten Meinungen zu diesen Tieren hinterfragen lernen.

Aus dem Inhalt:
Krähenplage im Kurpark – Alltagsnah recherchieren, untersuchen, diskutieren und bewerten
Bandwürmer: schön und gefährlich – Die parasitäre Lebensweise verschiedener Bandwurmarten verstehen und vergleichen
Die zehn biblischen Plagen – Die Bibelgeschichte mithilfe eines Dokumentarfilms naturwissenschaftlich analysieren

Das Materialpaket enthält:

print:
Materialheft mit 46 Kopiervorlagen
12 Karteikarten (DIN A5) mit Plagegeistern des Haushalts
8 Karteikarten (DIN A5) mit Lebenszyklen aus­gewählter Bandwürmer

digital:
Die digitale Ausgabe des Materialpakets bietet alle Inhalte der Printausgabe im PDF-Format. Alle Arbeitsblätter liegen zudem als editierbare .doc/.docx-Version vor.

Außerdem:
1 Audiodatei mit dem Summen einer Mücke (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
04 Plagegeister des Menschen - MONIKA KALLFELZ

KLASSE 5 – 6
06 Wer wühlt denn da? Maulwurf und Wühlmaus als Gartenwühler kennen und unterscheiden lernen - ELONA GUTSCHLAG

KLASSE 7 – 8
08 Das Gruselkabinett der Krabbeltiere : Milben, Zecken, Flöhe, Läuse und Bettwanzen differenziert erforschen und präsentieren - KARL-MARTIN RICKER
12 Krähenplage im Kurpark. Alltagsnah recherchieren, untersuchen, diskutieren und bewerten - KARL-MARTIN RICKER
16 Ungeliebte Hausgenossen. Sich mit „plagenden″ Aspekten einiger Wirbelloser lösungsorientiert auseinandersetzen - MONIKA KALLFELZ / KATHARINA SCHNEEBERG
18 Zecken – eine lauernde Gefahr. Zeckenhäufigkeit verschiedener Landschaftselemente vergleichen - THOMAS GERL
20 Geflügelte Touristenattraktion : Nandus über ein Mystery als norddeutsche Plage verstehen lernen - ELONA GUTSCHLAG
22 Bandwürmer – schön und gefährlich : Die parasitäre Lebensweise verschiedener Bandwurmarten verstehen und vergleichen - ELONA GUTSCHLAG'
26 Die „Corona-Krise″. Die Pandemie als Herausforderung sehen und als Chance für den Unterricht nutzen - ELONA GUTSCHLAG

KLASSE 9 – 10
30 Die zehn biblischen Plagen : Die Bibelgeschichte mithilfe eines Dokumentarfilms naturwissenschaftlich analysieren - KARL-MARTIN RICKER
34 Hilfe, wo ist mein Salat? Die Spanische Wegschnecke als Plagegeist im Garten entdecken - THOMAS GERL
36 Unentdeckte Toxoplasmose : Toxoplasma gondii trotz stiller Ausbreitung als Risiko für ungeborene Kinder erkennen - MICHAEL HÄNSEL

FORTBILDUNG
40 Parasitismus als Lebenskonzept - MICHAEL HÄNSEL
44 Stechmücken – ökologisch wichtige Plagegeister - KATHARINA SCHNEEBERG

ERFAHRUNGSBERICHT
46 Distanzunterricht – ein persönlicher Rückblick - THOMAS GERL / ELONA GUTSCHLAG / KARL-MARTIN RICKER /MICHAEL HÄNSEL
48 Autorenverzeichnis / Impressum