User Online: 3 | Timeout: 12:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht : 5 bis 10
Z-Heftnummer/-bez.:
30
Themenschwerpunkt:
Wald erleben.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Wald ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die frische Luft und die Bewegung regen den Geist an. Durch die Abwesenheit von Dauerreizen, wie Fernsehen, Straßenverkehr oder Reklame, können sich die Gedanken wieder fokussieren und die Anspannung vom Alltagsstress lässt nach.
Die Wahrnehmung der Natur als attraktiven Ort der Freizeit können Sie nutzen, um Ihren Schülerinnen und Schülern Themen rund um den Wald erfolgreich näherzubringen. In diesem Heft geben wir Ihnen zahlreiche Anregungen zur Durchführung im Unterricht.

Aus dem Inhalt:
Mit QR-Codes von Baum zu Baum – Artenkenntnis über einen digitalen Baumlehrpfad
TreeChecker als Klassenprojekt – Den urbanen Wald im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts untersuchen
Reallabor Wald – Ein ökologisches Waldgutachten erstellen

Das Materialpaket enthält:

print:
1 Materialheft (46 Seiten) mit Arbeitsblättern zu den Unterrichtsbeiträgen
12 Karteikarten (DIN A5) mit Bewohnern des Lebensraums Eiche
12 Karteikarten (DIN A6) mit Aufträgen für ein ökologisches Waldgutachten

digital:
Die digitale Ausgabe des Materialpakets bietet alle Inhalte der Printausgabe im PDF-Format. Alle Arbeitsblätter liegen zudem als editierbare .doc/.docx-Version vor. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
04 Wald erleben - THOMAS GERL

KLASSE 5 – 6
06 Eine Bibliothek aus Baumbücher - Steckbriefe von Bäumen zusammen mit realen Baumbestandteilen präsentieren - PETRA HOPPE / HANS-JÜRGEN RATSCH
08 Mit QR-Codes von Baum zu Baum. Artenkenntnis über einen digitalen Baumlehrpfad erweitern - THOMAS GERL
11 Lebensraum Eiche. Beziehungen in natürlichen Systemen erarbeiten - MONIKA KALLFELZ / DOROTHEE SURAY
14 Wer räumt im Wald auf? Bodentiere als wichtiges Glied im Stoffkreislauf erkennen - ELONA GUTSCHLAG
18 TreeChecker als Klassenprojekt. Den urbanen Wald im Rahmen eines Citizien-Science-Projekts untersuchen - ANJA HILGERT
22 Bäume und ihre Pflege. Baummerkmale und Berufe zur Baumpflege durch Stationsarbeit erfassen - ELONA GUTSCHLAG

KLASSE 7 – 8
24 Vom Baum zum Papier - Papier herstellen und untersuchen - MONIKA KALLFELZ
28 Totholz – alles andere als tot! Ein wenig beachtetes Habitat erforschen - KARL-MARTIN RICKER / NILS ANDERSEN

KLASSE 9 – 10
30 Und noch immer sterben die Wälder. Mit einem Förster neuartige Waldschäden vor Ort kennenlernen - MICHAEL HÄNSEL
32 Reallabor Wald : Ein ökologisches Waldgutachten erstellen - KARL-MARTIN RICKER

FORTBILDUNG
36 Wo wächst welcher Wald? - THOMAS GERL
40 Aktuelle Klimaforschung in der Arktis - MONIKA KALLFELZ

DIGITALES
42 Spielerische Übungen mit „LearningApps″ - THOMAS GERL

CORONA-SPEZIAL
46 Regenbogendusche für die Seele - NIKOLA POITZMANN

REZENSIONEN
48 Arndt/Tautz: „Honigbienen″
49 Autorenverzeichnis / Impressum