Inhalt dieser AusgabeImpressum 2
Erratum Heft 2019 2
Editorial 4
Digitaler Tag der Politischen Bildung: „Autoritarismus – Herausforderungen für die Politische Bildung″ – 24. September 2020 5
Dokumentation 27. Nds. Tag der Poltischen Bildung 2019
Tagungsbericht 7
Silja Graupe
Denken in der Krise – Für ein neues Erkenntnisparadigma und grundlegenden Bildungswandel 9
Reinhold Hedtke
Gesellschaft und Soziologie – kein Thema für die sozialwissenschaftliche Bildung? 14
Philipp Staab
Privatisierter Merkantilismus 19
Thilo Harth
Mit Design Thinking integrativ komplexe politische Fragestellungen angehen 24
Helene Bergmann Der Klimawandel als Thema des gesellschaftswissenschaftlichen/politischen Unterrichts: ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand 27 UnterrichtspraxisSven Rößler / Ines Oldenburg
„Das ist aber ungerecht!″ – Das Thema »Gerechtigkeit« im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht sprachsensibel gestalten 31
Christoph Stein
Wie niedersächsische Schulen die Welt verändern 38
Buchbesprechungen
Henrik Peitsch
Szukala, Andrea / Oeftering, Tonio (Hg): Protest und Partizipation – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Albrecht, Achim et al (Hg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung – Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Engartner, Tim et al (Hg): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft – Entwicklungslinien und Perspektiven
Görtler, Michael et al (Hg): Kritische Politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven 42
Berichte
Call for papers – PU 1/2021
„Nichts ist, wie es scheint – Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung″ 49
DVPB e.V. – Landesverband Niedersachsen
Offener Brief an die Landesregierung und den Landtag: Politische Bildung braucht Verfassungsrang in Niedersachsen 50