Um die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu erreichen, bedarf es eines Wandels auf allen Ebenen der Gesellschaft sowie tiefgreifende individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse. Basierend auf der Theorie des transformativen Lernens wird in diesem Artikel die Notwendigkeit einer emotionssensiblen Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstrichen und Vorschläge für eine praktische Umsetzung gegeben. Diese bewegen sich auf der Ebene des Wissens über die Relevanz von Emotionen sowie auf der Ebene des Schaffens von Räumen für Emotionswahrnehmung und -ausdruck. von Julius Grund und Mandy Singer-Brodowski