Die Thematiken Plastikmüll und Mikroplastik haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz, insbesondere für jüngere Generationen. Mikroplastik-Partikel lassen sich heutzutage auch an den entlegensten Orten unserer Erde nachweisen.
Einmal in die Umwelt freigesetzt, können diese kleinen Partikel über große Distanzen transportiert werden. Mit der Freisetzung von Mikroplastik gehen weitreichende Risiken für Menschen und Tiere einher, bei deren Erforschung die Wissenschaft im Moment noch weit am Anfang steht. Die Beiträge in dieser Ausgabe von Unterricht Chemie geben Ihnen Ideen und Anregungen, wie die Mikroplastik-Thematik im Chemieunterricht behandelt werden kann.
Aus dem Inhalt:
• Mikroplastik als Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Wie gelangt das Mikroplastik auf unseren Teller?
• Experimente zum Thema Mikroplastik
• Die Plastikpiraten – ein Citizen-Science-Projekt
Extra:
• Chemieunterricht im Flipped Classroom
• Aktuelles zur Sicherheit im Chemieunterricht