Einleitung
1 Erfahrungen aus der Enquete-KommissionNorbert Reuter:
Mission Impossible – Koalition verweigerte sich zentralen DebattenUlla Lötzer:
Produktives ScheiternKai Kuhnhenn, Christopher Laumanns:
Ein Herz für den Bundestag – Die Enquete kurz zusammengefasstHans Thie:
Ungenießbarer Zahlensalat – In der Masse verharmlosender Indikatoren ist der Enquete-Auftrag untergegangen Literatur zum Thema Wohlstandsmessung 2 Perspektiven und VerknüpfungenDaniela Gottschlich:
Kritische Wissenschaften zwischen Krise und VisionJana Flemming, Michael Popp:
Einführung zum SondervotumBundestagsfraktion DIE LINKE, Sachverständiger Ulrich Brand, Sachverständiger Norbert Reuter:
Sozial-ökologische Transformation als demokratischen, gerechten und emanzipatorischen Prozess gestalten – Sondervotum zur Enquete-Kommission1. Einleitung
2. Schwerpunkte
2.1 Deregulierte Finanzmärkte als Problemverursacher
2.2 Armut trotz Wachstum
2.3 Prekäre Arbeit trotz Wachstum!
2.4 Abnehmende Wachstumsraten und die Folgen
2.5 Herausforderungen zur Sicherung des Sozialstaates
2.6 Wohlstand neu messen
2.7 Wachstum und Ressourcenverbrauch
2.8 Kritik an der Finanzialisierung der Natur und am Emissionshandel
2.9 Ökologische Grenzen einhalten und Produktions- und Lebensweise umbauen
2.10 Nachhaltiger Konsum zwischen individueller Verantwortung und politischer Gestaltung
2.11 Demokratisierung der Wirtschaft und die Rolle der Zivilgesellschaft
Jana Flemming:
Wohlstand und Konsum – Kritische PerspektivenKristina Dietz, Jutta Kill:
Energie – wie anders?Sabine Leidig:
Mobilität für alle – mit weniger Verkehr 3 AusblickeJudith Dellheim:
Den Alltag verändernSabine Leidig:
Wohlstand anders! Und die LINKE?Michael Brie:
Vom Wachstums- zum TransformationsdiskursSteffen Kühne:
Wachstumskritik – Modethema oder Denkeinstieg für das ganz Andere?Katharina Pühl, Jan-Philipp Vatthauer:
Konferenzbericht Verzeichnis der AutorInnen