User Online: 3 | Timeout: 11:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Heftnummer/-bez.:
170
Themenschwerpunkt:
Herausforderung Inklusion annehmen
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Inklusion in Schulen ist spätestens seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Viele Grundschulen können dabei auch bereits auf – teilweise langjährige – Praxiserfahrungen verweisen. Fachlehrkräfte an weiterführenden Schulen jedoch, die inklusiv unterrichten wollen oder auch sollen, begeben sich oft erst einmal auf Neuland: Wie kann ein Unterricht aussehen,der Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf eine gemeinsame Beschäftigung mit physikalischen Themen ermöglicht? Ist die abstrakte Physik überhaupt für Inklusion geeignet? Oder hat die Physik vielleicht sogar besondere Potenziale für inklusiv orientierten Unterricht? Gibt es schon hilfreiche Erfahrungen anderer Schulen und Physiklehrkräfte? Dieses Heft gibt auf diese und andere Fragen zum Thema "Inklusion im Physikunterricht" Antworten und Orientierung, zeigt aber auch die Herausforderungen.

Neben einem Überblick über die Hintergründe und den aktuellen Stand der Inklusionsdebatte liefert dieses Heft vielfältige Ideen, Konzepte, Materialien und Werkzeuge zur Inklusion im Physikunterricht:

Der Heftteil "Einblicke" zeigt, wie inklusiv orientierter Physikunterricht verlaufen kann, was hilfreich ist, aber auch, wo es Schwierigkeiten gibt.
In Form mehrerer "Beispiele" werden erprobte Konzepte für inklusiven Unterricht samt der dazu entwickelten Materialien vorgestellt.
"Werkzeuge" schließlich stellen vor, wie sich bekannte Werkzeuge des Unterrichts bzw. der (Förder-)Pädagogik auf inklusiven Physikunterricht hin adaptieren lassen.

Neben dem Themenschwerpunkt bietet das Heft auch Ideen für den Einsatz von Smartphones und deren Sensoren im Physikunterricht sowie interessante Experimente zur Oberstufen-Mechanik und zur Optik in der Versuchskartei.
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL

Michael Sach und Susanne Heinicke
Herausforderung Inklusion im Physikunterricht 2

Einblicke in Visionen und Realitäten

DISKUSSION

Stefan Brackertz, Hannah Weck, Michael Sach und Andreas Schulz
„Spektroskopie ist doch kein Thema für diese Jugendlichen!?″ 8
Ideen zum Lernen durch Widersprüche im inklusiven Physikunterricht

UNTERRICHTSPRAXIS

Larissa Fühner und Susanne Heinicke
Unterricht unter der Lupe 10

Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht
Yvonne Struck
„Ich will dasselbe wie alle machen!″ 17

Möglichkeiten zur Planung und Durchführung inklusiven Physikunterrichts

Larissa Fühner und Alexander Pusch
Wie fliegt eine Wasserbombe am weitesten? 21

Handlungsorientiertes Experimentieren an einer Wasserbombenschleuder

Alexander Küpper, Laura Ferreira González, Thomas Hennemann und Andreas Schulz
Kontext „Star Wars″ 26
Inklusiven Physikunterricht zu den Grundlagen der Optik mit dem „Modell
dualer Unterrichtsplanung″ gestalten

Timm Fuhrmann
Elektrische Schaltungen 32

Die Ampel als Thema eines inklusiven Physikunterrichts

Michael Sach
Die Kind-Umfeld-Analyse 38
Ein förderdiagnostisches Instrument eines inklusiv-orientierten Physikunterrichts

Larissa Fühner und Alexander Pusch
Was macht ein Arbeitsblatt inklusionsspezifisch? 40
Tipps und Hinweise zur Überarbeitung von Arbeitsblättern

Alexander Küpper, Hannah Weck, Tatjana Leidig, Thomas Hennemann und Andreas
Schulz
Proaktives Classroom Management 44
Chancen zur Realisierung eines „möglichst störungsfreien″
inklusiven Physikunterrichts

MAGAZIN

Patrick Bronner
Eigenschaften von Wärmestrahlung 46
Anregungen für den Einsatz von Wärmebildkameras und Smartphones im
Unterricht

Patrick Bronner
Beschleunigung in der Achterbahn „Wilde Maus″ 47
Beschleunigungsmessungen im Alltag mithilfe der App „MechanikZ″

Michael Sach
Wie wirksam ist der Physikunterricht? (Rezension) 48

VERSUCHSKARTEI 49

Mirko Zeppmeisel
Messung der Zentripetalbeschleunigung mit dem Smartphone

Michael Barth
Zaubertrick „Doppelschatten″

Kurzfassungen und Jahresregister unter: www.unterricht-physik.de
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.07.2020