InhaltsverzeichnisEine biographische Würdigung: Wolfgang Brezinka (1928–2020)
AutorIn: Winfried Böhm
181–183
Editorial
AutorIn: Sabine Seichter
185–187
Herbart meets Schleiermacher
Eine Miszelle
AutorIn: Winfried Böhm
189–197
Aufstieg und Fall der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
AutorIn: Ursula Reitemeyer-Witt
198–213
Aktualität der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
AutorIn: Eva Matthes
214–230
Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik und das pädagogische Verstehen
Die Rekonstruktion eines komplexen Verhältnisses
AutorIn: Oliver Hollstein
231–246
Zur Aktualität von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik als dialektische Theorie der Praxis
Ein Beitrag im Kontext der (früh)pädagogischen Qualitätsforschung
AutorIn: Elmar Drieschner
247–263
Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik
Die kulturelle Wende Klaus Mollenhauers, die Selbsthistorisierung der Erziehungswissenschaft und das Posthistoire
AutorIn: Alex Aßmann
264–279
Bekenntnis und Besinnung
Zur Transzendentalität der Bildung
AutorInnen: Werner Moskopp und Patrick Vetter
281–295
Artikulationen Inklusiver Bildung zwischen Strukturkritik und funktionaler Integration
Erkundungen mit Stuart Hall
AutorIn: Andreas Köpfe
296–310
»Erwachsene«
Tagungsbericht zur Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie in Zusammenarbeit mit der Sektion Erwachsenenbildung an der Universität zu Köln
AutorIn: Abdyl Veseli
311–313
Bildung und soziale Bewegung. Die brasilianische Landlosenbewegung und das Weltsozialforum als Räume für Bildungsprozesse , written by Benjamin Bunk
AutorIn: Klemens Ketelhut
315–318
Sechs Essays. Die verborgene Tradition , written by Hannah Arendt
The Modern Challenge to Tradition. Fragmente eines Buchs , written by Hannah Arendt
AutorIn: Pia Rojahn
319–323
A Theory of Moral Education , written by Michael Hand
AutorIn: Thomas Rucker
324–329
Autorenspiegel
331–332