User Online: 1 | Timeout: 14:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Weiter Bilden.
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Krise & Chance
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract
Krisen sind etwas, womit moderne Gesellschaften leben müssen, so Heinz-Elmar Tenorth im »Stichwort«. Die aktuelle Corona-Krise wirkt sich unterschiedlich auf die verschiedenen Bildungsbereiche aus – was auch mit deren jeweiliger Handlungslogik zu tun hat (Ulrich Heine¬mann). In der Erwachsenen- und Weiterbildung sind neben den (wirtschaftlichen) Folgen für die Einrichtungen (Kohl & Denzl und Tafelbild) und die Lehrenden (Pia Probst) vor allem Fragen der Digitalisierung virulent (Scharnberg & Krah und Maier & Rohs) – was nicht überrascht, in der Vielfältigkeit der Auswirkungen auch in diesem Bereich aber eindrücklich ist. Dabei geht es auch darum, die Folgen für die Teilnehmenden im Blick zu behalten (Gespräch und Koppel & Langer). Dass die Pandemie auch neue Chancen eröffnet, zeigt nicht nur die Notwendigkeit für wissenschaftliche Grundbildung (Stanik & Wahl).
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Tenorth, Heinz-Elmar
Stichwort Krise
12

Brandt, Peter; Rohwerder, Jan; Batzel, Marie; Bremer, Helmut; Knappstein, Klaus; Sabel, Johannes; Schwarz, Sabine
"Wir hatten eine steile Lernkurve"
Bei Erscheinen dieses Hefts geht die Corona-Pandemie in den zehnten Monat, und vieles bleibt unwägbar, auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In diesem Sinne sind die Beiträge dieser Ausgabe von weiter bilden mehr ein Offenlegen von Tiefenstrukturen als eine reine Bestandsaufnahme der Situation, geprägt von den Eindrücken des gesellschaftlichen Lockdowns. In Kenntnis der Beiträge sprachen Herausgeber Peter Brandt und Redakteur Jan Rohwerder Mitte August und Ende Ok-tober mit der Redaktionsgruppe der weiter bilden über die Fragen, die sich in der Corona-Krise stellen, die in den Beiträgen des Hefts jedoch aufgrund der Dynamik der Krise vielleicht nur angerissen oder noch gar nicht gestellt wurden – geschweige denn beantwortet werden können.
18

Heinemann, Ulrich
"Bedrohte Ordnung"
Krisen, Krisenbewältigung und Bildungssystem – ein Blick in die bundesdeutsche Bildungsgeschichte
Wie geht das Bildungssystem mit Krisen um? In einer historischen Rückschau arbeitet der Autor die unterschiedlichen Handlungslogiken der Bildungsbereiche Hochschule, Schule und Weiterbildung heraus. Dabei zeigt sich, dass diese Handlungslogiken auch die Reaktion auf die aktuelle Corona-Pandemie prägen.
23
(PDF)

Kohl, Johannes; Denzl, Elisabeth
Weiterbildungsanbieter in der Corona-Pandemie
Ein erster Blick auf empirische Befunde
Forschungseinrichtungen und Verbände haben frühzeitig versucht, die Folgen der Corona-Pandemie für die Anbieter der Erwachsenen- und Weiterbildung zu untersuchen und erste, wenn auch z. T. vorläufige Ergebnisse zu präsentieren. Der Autor und die Autorin haben vorhandene Studien aus dem deutschsprachigen Raum gesichtet und zentrale Ergebnisse zusammengestellt.
27

Probst, Pia
Ausweitung des Prekariats?
Die Folgen der Corona-Pandemie für solo-selbständige Kursleitende
Die Corona-bedingte Schließung von Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung hat vor allem diejenigen Lehrenden hart getroffen, die freiberuflich Kurse leiten. Am Beispiel der Volkshochschulen zeigt die Autorin, welche Auswirkungen die Pandemie für Solo-Selbständige hatte und wie Einrichtungen und Politik reagiert haben.
32

Koppel, Ilka; Langer, Sandra
Herausforderungen und Reaktionen in Zeiten des Social Distancing
Ein Blick in die Alphabetisierung und Grundbildung
Erste Erkenntnisse aus Gesprächen, die die Autorinnen mit Verantwortlichen aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung geführt haben, deuten darauf hin, dass die Umstellung auf das Lernen mit Distanz hier auf besondere Herausforderungen stößt. Die Autorinnen identifizieren drei charakteristische Reaktionen auf die Heraus-forderungen: reaktiv, bewahrend oder progressiv.
36

Scharnberg, Gianna; Krah, Sophia
(K)ein Corona-Schub für Digitalisierung?
Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung
Während des Corona-bedingten Lockdowns stellten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung ihr Programm, soweit möglich, auf Online-Veranstaltungen um. Welches sind die Erfahrungen mit dieser ad-hoc-Digitalisierung? Die Autorinnen analysieren ihre Eindrücke aus Erfahrungsberichten und Einzelgesprächen.
39

Maier, Ulrike; Rohs, Matthias
Volkshochschulen im Krisenmodus oder Corona als Chance?
Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz
Von der Schockstarre zur systematischen Flexibilisierung – so beschreiben die Autorin und der Autor die Reaktionen der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ihre Analyse stützen sie auf die Befragung von zehn Volkshochschulen, die Ende Mai/Anfang Juni durchgeführt wurde.
54

Stanik, Tim; Wahl, Johannes
Verstehen oder glauben?
Wissenschaftliche Grundbildung in Zeiten von Corona
Ein grundlegendes Verstehen von Wissenschaft ist eine wichtige Grundlage für Teilhabefähigkeit in unserer von Wissen geprägten Gesellschaft. In der Corona-Krise zeigt sich dies in besonderem Maße. Die Autoren verweisen auf die Tradition der Vermittlung wissenschaftlicher Grundbildung in der Erwachsenenbildung und sehen die Corona-Pandemie als Chance, an diese Tradition anzuschließen.
58
Bonn lernt!
Zeitschr-Artikel:
Bezugsquelle /Preis:
15,90 €