InhaltZierer, Klaus
Stichwort Haltungen
12
Heinemann, Alisha M.B.; Venohr, Kai
Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.
Rassismus ist als gesellschaftliches Phänomen und Problem wieder verstärkt in den Blick geraten. Auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung kann und sollte genauer hingeschaut werden – zum einen, ob und wie sie selbst von Rassismus und rassistischen Strukturen betroffen ist; zum anderen, wie sie helfen kann, eine fundierte Haltung gegen Rassismus und Ausgrenzung zu entwickeln. Darüber sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann, Professorin für Bildungsverläufe und Diversität an der Universität Bremen, und Kai Venohr, Bildungsreferent beim DGB Bildungswerk Bund und stellvertretender Vorsitzender des Vereins »Mach meinen Kumpel nicht an! – Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.«.
17
Alkemeyer, Thomas
Äußere und innere Haltung
Wie Verhältnisse im Verhalten verkörpert werden
Wie hängen körperliche und geistige Haltung zusammen, wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Im Rückgriff auf Brecht und das Habitus-Konzept Bourdieus erläutert der Autor die Zusammenhänge – die gesellschaftlichen Verhältnisse immer im Blick.
22
Schwer, Christina
Zwischen Stimmung und Haltung
Selbstkompetenzen als Schlüssel professioneller Haltung
Woraus besteht eine professionelle pädagogische Haltung? Im Rückgriff auf die Persönlichkeits-System-Interaktion (PSI) erläutert die Autorin, wie sich eine professionelle Haltung zusammensetzt und dass Stimmungsmanagement als grundlegende elbstkompetenz ein zentrales Element von Haltung ist.
26
Pätzold, Henning
Unfertig professionell – professionell unfertig
Wie hältst du es mit der eigenen Unfertigkeit?
Die in der Pädagogik aufzufindende Gegenüberstellung vom »unfertigen« Kind und dem erwachsenem, »fertigen« Lehrer trifft für die Erwachsenenbildung nicht zu. Nicht zuletzt das Konzept »Lebenslanges Lernen« zeigt, dass sich kein Endpunkt des Lernens bestimmen lässt; alle Menschen sind nach diesem Verständnis also jederzeit »unfertig« – auch die Lehrenden selbst. Wie gehen Erwachsenenpädagoginnen und -pädagogen mit dieser »Unfertigkeit« professionell um?
29
Arnold, Rolf
Haltung und selbsteinschließende Professionalität
Kerndimensionen einer systemischen professionellen Haltung
Ist die Beschäftigung mit dem Begriff Haltung ein Zeichen für eine neue Bildungs-Debatte? Zumindest, so der Autor, wird der Blick nach der Kompetenzwende damit auch wieder auf Selbstwirksamkeit und Innensteuerung gerichtet. In pädagogischen Settings geht es dann um die Entwicklung von Haltung als orientierender Kraft – bei den Lernenden wie den Lehrenden.
34
Hufer, Klaus-Peter
Lernen, Haltung zu zeigen?
Warum auch Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Rückgrat brauchen
Ist »Haltung« ein Thema in der Erwachsenenbildung? Sie sollte es sein, argumentiert der Autor – denn Erwachsenenbildung hat einen normativen Auftrag, der sich in der Haltung der Lehrenden spiegeln muss. Die aktuelle Gefährdung von Demokratie und offener Gesellschaft macht es gerade heute notwendig, Haltung zu haben und zu zeigen.
38
Kuhn, Xenia; Hahnrath, Eva Katinka; Herbrechter, Dörthe
Gemeinsam statt einsam
Haltungen und Überzeugungen über das Lehren und Lernen kooperativ entwickeln
Die kooperative Zusammenarbeit von Lehrenden in Professionellen Lerngemeinschaften (PLG en) kann helfen, professionelle Überzeugungen über das Lehren und Lernen zu entwickeln. Möglichkeiten der Implementierung von PLG en in das Feld der Erwachsenenbildung / Weiterbildung sowie ihre Potenziale für Überzeugungsveränderungen erforschen die Autorinnen in einer Nachwuchsgruppe am DIE.
41
Müller-Commichau, Wolfgang
Lehre als Gabe
Geben als Teil einer Ethik der Anerkennung
Anstelle des alltäglichen Gebens und Nehmens als Teil pädagogischen Handelns sollte – so der Autor – das Lehren als Geben ohne Erwartung von Gegenleistung verstanden werden. Als Teil einer Ethik der Anerkennung führe eine solche Haltung dazu, utilitaristische Bildungsvorstellungen zu überwinden und Lernende wie Lehrende als eigenständige Subjekte anzuerkennen.
57
Alke, Matthias; Rauber, Marika
Intermediäre im digitalen Wandel der Weiterbildung?
Professionalisierung des hauptberuflichen pädagogischen Personals
Welche Rolle übernehmen Programmplanende, Fachbereichs- und Einrichtungsleitungen im gegenwärtigen digitalen Wandel der organisierten Weiterbildung? Auf der Basis von Ergebnissen der Evaluationsstudie zu einer Qualifizierungsreihe diskutieren der Autor und die Autorin deren spezifische Funktion und die Bedarfe, die sich für die zukünftige Professionalisierung abzeichnen.
62
Schrader, Josef; Klemm, Ulrich
Nachruf Prof. Dr. Klaus Ahlheim