User Online: 2 | Timeout: 21:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Postwachstumspolitiken.
Untertitel/Zusätze:
Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865818232
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Wie werden demokratische Übergänge zu einem Leben und Wirtschaften möglich, deren Qualität und Stabilität nicht vom permanenten ökonomischen Wachstum abhängen? Reicht dafür eine Bottom-up-Strategie? Reichen all die Non-profit-Unternehmen, Tauschläden und Kulturen des Selbermachens als Keime einer im Entstehen begriffenen Postwachstumsökonomie und -gesellschaft? Wir meinen: Nein. Ohne grundlegende Reformen des gesamten institutionellen Rahmens für unser Produzieren und Arbeiten, Konsumieren und Miteinanderumgehen wird eine solche Transformation wohl nicht gelingen. Durch welche Politiken kann eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Postwachstumsgesellschaft unterstützt werden?

30 Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen und thematischen Schwerpunkten zeigen in 22 Beiträgen, mit welchen politischen Reformen sich das expansiv-konsumistische Wohlstandsmodell transformieren lässt. Sie stellen dar, wie der dafür nötige gegenhegemoniale Druck und Resonanzraum entstehen kann, mit welchen Widerständen dabei zu rechnen ist - und durch welche Strategien und Akteurskonstellationen diese überwunden werden könnten.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Frank Adler, Ulrich Schachtschneider

I Transformative Möglichkeiten und Grenzen von Politik

Postwachstumspolitiken – Wege, die Landschaften verändern
Frank Adler

Transformatorische Demokratie und neue Formen des Wohlstands als Horizont für Degrowth-Politik
Ulrich Brand

Suffizienz, Politik und die schwierige Rolle des guten Lebens
Felix Ekardt

Politische Stachel der Suffizienz
Uta von Winterfeld

Ohne Bewegungen keine Transformation: Das Mosaik der Alternativen als Kompass für Postwachstumspolitiken
Corinna Burkhart, Matthias Schmelzer, Nina Treu

II Postwachstumspolitiken im Kontext übergreifender Debatten und Probleme

Leistung aus Leidenschaft. Der fatale Zusammenhang von Eigenliebe, Meritokratie und Kapitalismus und mögliche Auswege
Dagmar Comtesse

Degrowth-Politik, Resonanz und mentale Infrastrukturen
Christoph Sanders

Bewusstseinsperspektiven oder: Die Befreiung von der Überflussgesellschaft neu gedacht
Maik Hosang

Transformation von Lebens- und Produktionsweise: Auf der Suche nach Schnittstellen zwischen Gewerkschaften und Degrowth-Akteuren
Jana Flemming

Konvivialismus und Postwachstum zwischen Theorie und Praxis
Frank Adloff

Praktische Resonanz: Zeithygiene, Zeitpolitik, Zeitgemäße Ökonomie - und das Beispiel Bildung
Fritz Reheis

Wachstumszwänge: Ressourcenverbrauch und Akkumulation als Wettbewerbsverzerrungen
Oliver Richters, Andreas Siemoneit

III Postwachstums-Transformationen für ausgewählte Politikfelder

Bedingungen und Optionen der Arbeitspolitik für die Postwachstumsgesellschaft
Steffen Liebig, Christoph Köhler, Robert Koepp

Grundeinkommen – gastliches Umfeld für ein (Arbeits-)Leben jenseits des Produktivismus
Ulrich Schachtschneider

Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Helge Peukert

Wie eine Ökologische Finanzreform die Postwachstumsökonomie fördern kann
Damian Ludewig

Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene: Drei Ansätze zur Gestaltung
Jana Gebauer, Steffen Lange, Dirk Posse

Unternehmen, die nicht wachsen müssen. Die Unternehmensverfassung einer solidarischen Postwachstumsökonomie – Reformschritte und Umsetzungschancen im europäischen Kontext
Harald Bender, Norbert Bernholt

Sorge gewährleisten – Sorgeregime in einer Postwachstumsgesellschaft
Eva Lang, Theresia Wintergerst

Gesundheit und Lebensqualität für eine Postwachstumsgesellschaft
Hans-Peter Studer

»Bauverbot« und Suffizienz im Stadtwandel
Daniel Fuhrhop

Wirtschaftsförderung 4.0
Michael Kopatz

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren