User Online: 2 | Timeout: 02:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Vierte "Tagung der Fachdidaktik" 2019.
Untertitel/Zusätze:
Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Innsbruck
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783991060192
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Vorwort
„Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Sie eröffnet allen Menschen die Chance zur Aneignung von Wissen, Werten und Kompetenzen um informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine beständige Wirtschaft und einer gerechten Gesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln und dabei die kulturelle Vielfalt zu respektieren″ (Österreichische UNESCO-Kommission, 2020). Im schulischen, außerschulischen und universitären Kontext ist nachhaltiges Denken und Handeln ein Bildungsziel, das nicht nur in den naturwissenschaftlichen oder technischen Unterrichtsfächern und Forschungsfeldern Niederschlag finden sollte. Als Querschnittsthema, das alle Unterrichts- wie auch Studienfächer miteinander vereint, sind alle Fachdidaktiken aufgerufen ihren Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Es ist Aufgabe aller Fächer, die Lernenden beim Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen zu unterstützen, die ihnen helfen die Qualität von Informationen einzuschätzen, ihre eigenen Entscheidungen zu prüfen und jenes Rüstzeug zur erwerben, das nachhaltiges Handeln ermöglicht. Die globale Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, die das Individuum genauso wie das soziale Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen, regionale, nationale und globale Wirtschaftssysteme und nicht zuletzt die Wissenschaft betreffen. Die vierte interdisziplinäre Tagung für Fachdidaktik 2019 verfolgte das Ziel, den interdisziplinären, fachdidaktischen Diskurs zu Fragen im Kontext der nachhaltigen Bildung nicht nur an der
Pädagogischen Hochschule Tirol und der Fakultät für LehrerInnenbildung, sondern auch mit anderen Fakultäten an der Universität Innsbruck zu eröffnen. Der vorliegende Band umfasst eine Auswahl an Beiträgen dieser Tagung und zeigt, wie multiperspektivisch Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) betrachtet und wie die Auseinandersetzung mit ihren Zielen erfolgen kann. Innovation, Kreativität und Heterogenität, die nachhaltiges Denken erst Kapelari, Suzanne (Hg.), Vierte „Tagung der Fachdidaktik″ 2019: „Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung″ ermöglichen, werden nicht nur in den thematischen Zugängen, sondern auch in den Forschungsmethoden sichtbar. Einen Einstieg in das Thema bietet der Plenarvortrag von Professor Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta, Deutschland), der den Rahmen für die Tagung im Kontext der Hochschulentwicklung absteckt. ‚Bildung für nachhaltige
Entwicklung – Von Projekten zum Whole-Institution Approach′ zeigte Möglichkeiten auf, wie die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) interpretiert und der Whole-Institution Approach als eine Leitlinie für eine umfassende Integration von BNE für eine nachhaltige Transformation von Schulen, Hochschulen und Bildungssystemen genützt werden kann. Mag. Martin Andre, Mag. a Anna Oberrauch, PhD (Pädagogische Hochschule Tirol) und Melanie Zöttl (Universität Innsbruck) beschreiben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schule, Hochschule und Weiterbildung. ‚Ein Donut, der alle satt macht? Durch visuelle Datenanalyse mit GeoGebra und Gapminder nachhaltige Entwicklung greifbar machen′ gibt Einblick in eine interdisziplinäre Forschungs- und Praxisarbeit. Die Didaktik der Mathematik sowie der Geographie und Wirtschaftskunde schaffen die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung und Evaluation einer fächerübergreifenden Lernumgebung. Mag. a Christine Wogowitsch (Universität Innsbruck), geht in ihrem Beitrag
‚Vom Auswahlmodus zur Bewertungskompetenz′ der Frage nach, wie Lernende zur Verantwortungsübernahme und zur Entwicklung von Werthaltungen im Sinne einer emanzipatorischen BNE angeleitet werden können. Hochschulprofessor Dr. Thorsten Kosler, (Pädagogische Hochschule Tirol), analysiert in seinem Betrag zu ‚Transformative Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht′ drei Theorieansätze zur transformativen Bildung und beschreibt auf Basis dieser Analyse beispielhaft eine Möglichkeit, wie individuelles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht gestaltet werden kann, damit dieser einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Transformation im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Mag. a Johanna Taglieber und Mag.a Corinna Pieber (Universität Innsbruck) und weitere AutorInnen geben Einblick in ‚Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss von TBLT auf die Scientific Interlanguage von SchülerInnen im
Biologie- und Physikunterricht′. Eine Methode der Sprachdidaktik wird in den Kapelari, Suzanne (Hg.), Vierte „Tagung der Fachdidaktik″ 2019: „Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung″ naturwissenschaftlichen Unterricht integriert, um die bildungssprachlichen Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen zu fördern. Literatur als Medium, das das Potential hat Menschen tief in ihrem Inneren zuberühren, beschreibt Mag. a Caroline Bader (Universität Innsbruck) in ihrem Beitrag ‚Literaturadaptionen in der Graphic Novel. Eine weitere Axt für das gefrorene Meer in uns?′. Für die Autorin kann Literaturunterricht auf einer tiefergreifenden Ebene für Nachhaltigkeit sorgen, indem die außerschulische literarische Realität in den Unterricht integriert wird, um so ein nachhaltiges literarisches Lernen zu ermöglichen. Dr. Nicola Brocca (Universität Innsbruck) beschäftigt sich mit der ,Impliziten Bedeutung in sozialen Netzwerken – Stärkung des gesellschaftlich- demokratischen Bewusstseins im Französisch als Fremdspracheunterricht′ und zeigt, welchen Beitrag die Sprachwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik leisten können, um Ziele in der Medienbildung zu verfolgen, die eine demokratische und integrative Gesellschaft fördern. Abschließend beschreibt Mag. a Jasmin Peskoller (Universität Innsbruck) die ‚Kulturelle Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern′ und stellt sich die Frage ‚Welchen Beitrag kann eine Didaktik der Mehrkulturalität zur langfristig lernwirksamen Förderung von Lernenden im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I leisten′. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung hat eine wichtige Bedeutung für die
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Sie ermöglicht Lernenden, nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen zu entwickeln und sich kritisch mit gesellschaftlichen Werten auseinanderzusetzen. Viele Bildungseinrichtungen widmen sich bereits einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, oft aber eher noch in Projekten. Der Whole-Institution Approach kann als eine Leitlinie für eine umfassende Integration von BNE dienen und muss mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsprozess einhergehen.′ (Rieckmann, in diesem Band). Für eine tatsächliche Transformation der beteiligten Bildungseinrichtungen sind noch viele Schritte zu gehen. Die Ziele, die die Agenda einer Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt, werden aber in absehbarer Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Im Rahmen der ‚Vierten Tagung der Fachdidaktik′ der Universität Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule Tirol wurden die ersten Schritte unternommen, einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Diskurs zu Themen der Bildung für eine Nachhaltige Kapelari, Suzanne (Hg.), Vierte „Tagung der Fachdidaktik″ 2019: „Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung″ Entwicklung über Hochschulen, Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg zu führen. Es liegt nun an allen beteiligten Akteuren diesen Diskurs weiterzuführen. Gedankt sei an dieser Stelle den Sponsoren der Tagung – dem Land Tirol, der Pädagogischen Hochschule Tirol, dem Regional Educational Competence Centre Mathematik & Geometrie, dem Dekan der Fakultät für LehrerInnenbildung sowie der Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck. Für die Unterstützung bei der Edition des Tagungsbands gilt der Dank insbesondere Julia Nagy, Susanne Rafolt, Konstantin Sagmeister, Thomas Schnabl und Johanna Taglieber, alle Institut für Fachdidaktik. Gedankt sei auch dem Team der „innsbruck university press″ für die gute Zusammenarb
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
S. Kapelari

Plenarvortrag

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Von Projekten zum Whole-Institution Approach
M. Rieckmann

Vorträge

Ein Donut, der alle satt macht?
Durch visuelle Datenanalyse mit GeoGebra und Gapminder nachhaltige Entwicklung greifbar machen
M. Andre, A. Oberrauch, M. Zöttl

Vom Auswahlmodus zur Bewertungskompetenz
C. Wogowitsch

Transformative Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
T. Kosler

Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss von TBLT auf die Scientific Interlanguage von SchülerInnen im Biologie- und Physikunterricht
J. Taglieber, C. Pieber, S. Kapelari, W. Dür, B. Hinger

Literaturadaptionen in der Graphic Novel.
Eine weitere Axt für das gefrorene Meer in uns?
C. Bader

Implizite Bedeutung in sozialen Netzwerken
Stärkung des gesellschaftlich-demokratischen Bewusstseins im Französisch als Fremdspracheunterricht
N. Brocca

Kulturelle Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: Welchen Beitrag kann eine Didaktik der Mehrkulturalität zur langfristig lernwirksamen Förderung von Lernenden im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I leisten?
J. Peskoller
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.15203/99106-019-2
Datum des Zugriffs:
09.12.2020