User Online: 5 | Timeout: 18:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Weiter Bilden.
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Weiterbildungspolitik in guter Verfassung?
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Schemmann, Michael
Stichwort Weiterbildungspolitik
12

Schrader, Josef; Karliczek, Anja
»Auf die Stärken und Potenziale von Menschen schauen«
weiter bilden spricht mit Bildungsministerin Anja Karliczek
16

Ioannidou, Alexandra
Alte Fragen und neue Herausforderungen
Wie gelingt erfolgreiche Weiterbildungspolitik?
Wann gilt Weiterbildungspolitik als erfolgreich? Was können Politik und andere Weiterbildungsakteure tun, damit Weiterbildungspolitik gelingt? Die Autorin weist auf alte und neue Risiken hin und legt Voraussetzungen und Bedingungen für den Erfolg dar.
21

Würfel, Walter
Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur
Das Qualifizierungschancengesetz
Anfang des Jahres ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten, das eine deutliche Ausweitung der Möglichkeiten für geförderte Weiterbildung und der Beratungstätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit mit sich bringt. Der Autor analysiert Umsetzung und mögliche Folgen des Gesetzes.
24

Klaus-Schelletter, Sabrina; Bayer, Mechthild
Für ein Recht auf Weiterbildung
Forderungen der Gewerkschaften an die Nationale Weiterbildungsstrategie
Seit November 2018 finden Beratungen statt, in denen die Sozialpartner, Länder, Kammern und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS ), Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nationale Weiterbildungsstrategie entwickeln. Die Autorinnen bewerten den Prozess aus Sicht der Gewerkschaften.
27

Seling, Irene; Zenzen, Jupp
Ernüchterung statt Aufbruch
Die Nationale Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Arbeitgebervertreter
Seit November 2018 finden Beratungen statt, in denen die Sozialpartner, Länder, Kammern und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS ), Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nationale Weiterbildungsstrategie entwickeln. Der Autor und die Autorin bewerten den Prozess aus Sicht der Arbeitgebervertreter.
32

Tippelt, Rudolf
Kontinuität oder Wandel der Politikberatung?
Einschätzung zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats
37

Käpplinger, Bernd
Wie kommen Konzepte in die Politik?
Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus
Manche politischen Konzepte brauchen Jahre, bis sie umgesetzt werden, andere werden äußerst schnell zum Umsetzungsszenario. Wie laufen diese unterschiedlichen Prozesse ab, welche Rolle spielt die Wissenschaft? Diesen Fragen geht der Autor anhand zweier Fallbeispiele nach.
42

Lyß, Julia
Hessischer Landtag
53

Koschorreck, Jan
Offenheit, Entgegenkommen und Respekt
OER und die Kultur kollegialer Zusammenarbeit
58

Rohwerder, Jan
Namaste!
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.12.2020